Hintergrund: Das Gelzentrifugationssystem (ID-Microtyping-System®, Fa. Diamed, Bensheim, BRD) ist eine von mehreren neuen, in den letzten Jahren kommerziell verfügbar gewordenen Methoden für den Nachweis von Antikörpern gegen erythrozytäre Antigene. Material und Methodik: Während eines Jahres führten wir in unserem transfusions-medizinischen Routinelabor den Antikörpersuchtest in der Gelzentrifugationstechnik mit 3 Ansätzen durch: 1. NaCl-Karte (Raumtemperatur) mit unbehandelten Erythrozyten; 2. NaCl-Karte (37 °C) mit papainvorbehandelten Erythrozyten und 3. Liss-Coombs-Karte (37 ¤C) mit unbehandelten Erythrozyten. Ergebnisse: Beim zweistufigen Papaintest in der Gelkarte konnten wir mehrere interessante Beobachtungen machen: 1. Die Sensitivität des Papaintestes übertrifft in einigen Fallen die aller anderen von uns untersuchten Testverfahren, und zwar in der Gel- und Röhrchenzentrifugationstechnik. 2. Es finden sich Reaktionen, deren Spezifität patienteneigenen Antigenen (des Rhesus- oder Kidd-Systems) entspricht, ohne daß der direkte Coombs-Test positiv ware und ohne daß klinische Hinweise auf eine Hämolyse vorliegen. 3. Manche Seren zeigen Reaktionsmuster, die eine abgrenzbare Spezifität zu besitzen scheinen, ohne daß sie einem der beim Panel des Herstellers angegebenen Antigene zuzuordnen wären. Schlußfolgerungen: Vor einer allgemeinen Empfehlung für die Antikörpersuche mit dem zweistufigen Papaintest im Gelzentrifugationssystem sind weitere Untersuchungen zur klinischen Wertigkeit der ausschließlich mit dieser Methode nachweisbaren Antikörper erforderlich. Für die Antikörperdifferenzierung erscheinen uns weitergehende Angaben zu den Testzellen auf dem Arbeitsblatt wünschenswert.

Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.