Ziel: Prüfung des Einflusses des C2/C6-Besetzungsverhältnisses und des Substitutionsgrades von zwei 6%igen Hydroxyäthylstärke-(HES-)Lösungen auf die Eliminationskinetik und die Fluidität des Blutes. Design: Einfach-blinde prospektive randomisierte Cross-over-Studie. Rahmen: Hämostaseologisch-angiologische Ambulanz der Universitätsklinik Homburg. Teilnehmer: 6 freiwillige, klinisch unauffällige Probanden. Interventionen: Es wurde jeweils eine Infusion von 500 ml zweier verschiedener HES-Lösungen (6% HES 200/0,5 bzw. 6% HES 200/0,62) intravenös innerhalb von einer Stunde verabreicht. Zwischen den beiden Infusionen wurde eine Auswasch-phase von 3 Monaten eingehalten. Gemessen wurden Konzentration und Moleku-largewichtsverteilung der intravasalen HES-Moleküle bis zu 24 h nach Infusion so-wie die Fluidität des Blutes vor und nach Infusion. Ergebnisse: Neben der molaren Substitution (MS), die für die beiden eingesetzten HES-Lösungen unterschiedlich ist, beeinflußt das Besetzungsverhältnis der C2- bzw. C6-Atome (C2/C6-Besetzungsverhältnis) am Glukosering den Abbau der HES-Moleküle. Die entstehenden Degradationsprodukte haben bei hohem C2/C6-Beset-zungsverhältnis und hoher MS ein im Mittel höheres Molekulargewicht. Dies beeinflußt die Fließfähigkeit des Blutes. Während die Hämatokritabnahme eine Stunde nach Infusionsende vergleichbar ist, bleibt die Hämatokriterniedrigung bei hohem C2/C6-Besetzungsverhältnis und hoher MS länger erhalten. Der Plasmaviskositäts-anstieg ist bei hohem C2/C6-Besetzungsverhältnis und hoher MS starker ausgeprägt. Schlußfolgerungen: Die Infusion von HES 200/0,62 führt zu einer wesentlich längeren Verweildauer im Vergleich zu HES 200/0,5, verbunden mit deutlich größeren Degradationsprodukten im Plasma, was einen stärkeren Verdünnungseffekt, aber auch einen stärkeren Anstieg der Plasmaviskosität bis zu 24 h nach Infusionsende bewirkt. Bei der Hämodilutionsbehandlung von Patienten mit arterieller Verschlußkrankheit wird der Einsatz von HES, die einen Plasmaviskositätsanstieg induziert, eher als unwillkommen diskutiert.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.