Ziel: Die klinische Relevanz von Inkompatibilitätsreaktionen bei simultaner intravenöser Zufuhr von Ernährungslösungen und Pharmaka wird dargestellt. Lösungs-möglichkeiten durch Reduktion der Medikation, Einsatz von Multilumenkathetern und praxisorientierte Informationssysteme werden aufgezeigt. Quellen: Neben der themenrelevanten verfügbaren medizinischen Literatur wurden eigene Ergebnisse auf dem Boden langjähriger Beschäftigung mit dieser Proble-matik ausgewertet. Ergebnisse: Bei der gemeinsamen Verabreichung von Ernährungslösungen mit unterschiedlichsten Medikamenten kommt es neben bekannten Reaktionen zwischen den Elektrolyten durch die Einflüsse von pH- und pka-Wert sowie Pufferkapazität der Substanzen zu häufigen Inkompatibilitätsreaktionen. Während die Fällung von Substanzen leicht entdeckt werden kann, führen andere Inkompatibilitätsreaktionen zum Wirkungsverlust und stellen die Therapie in Frage. Als Lösungsmöglichkeit bietet sich die Reduktion der Medikation und strenge Indikationsstellung sowie vor allem die Verwendung eines Multilumenkatheters an, gegebenenfalls ergänzt durch einen peripheren Zugang. Mit Hilfe von Kompatibilitätstabellen (Schieber) oder praxisnahen PC-Programmen können Inkompatibilitäten erkannt und vermieden werden. Schluβfolgerungen: Die Beachtung von Inkompatibilitätsproblemen in der Infusionstherapie ist dringlich erforderlich, um Nebenwirkungen und Therapieeffizienzverluste zu vermeiden.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.