Mit der tonometrischen Bestimmung des Mukosa-pH-Wertes können nichtinvasiv Informationen über das Verhältnis von Sauerstoffangebot und Sauerstoffbedarf der gastrointestinalen Mukosa gewonnen werden. Die Technik der tonometrischen pHi-Bestimmung ist einfach zu handhaben; für die klinische Anwendung stehen kommerziell erhältliche Tonometriekatheter zur Verfügung (Tonometrics®). Zur Ermittlung des pHi-Wertes werden der pCO2 in der Füllflüssigkeit des im Magen oder im Sigma plazierten Tonometriekatheterballons und die Bikarbonatkonzentration in einer arteriellen Blutprobe bestimmt; der pHi wird mit Hilfe der Henderson-Hasselbalch-Gleichung errechnet. Experimentell wurde die tonometrische pHi-Bestimmung validiert und die Abhängigkeit des pHi vom lokalen Sauerstoffangebot an die Mukosa nachgewiesen. Bei chirurgischen Patienten hatte der pHi-Wert hohe prognostische Wertigkeit für das Auftreten von Komplikationen und für die Überlebenswahrscheinlichkeit. Bei Intensivpatienten mit Mukosaazidose konnte durch die Optimierung der Intensivtherapie anhand des pHi-Wertes eine Verbesserung der Überlebensrate erreicht werden. Für die Bestimmung des tatsächlichen Stellenwertes der tonometrischen Bestimmung des Mukosa-pH sind weitere Studien an exakt stratifizierten Patientengrup-pen mit definierten Interventionsgrenzen und genauen, auf die Verbesserung der Sauerstoffversorgung abzielenden, Therapieprotokollen erforderlich. Die pHi-Messung scheint nach den vorliegenden Informationen ein wertvolles Monitoringverfahren zu sein, das wichtige Informationen über die lokale Sauerstoffversorgung der gastrointestinalen Mukosa liefern, Rückschlüsse auf die Prognose des Patienten ermöglichen und die Notwendigkeit von Therapiemaßnahmen zur Verbesserung der Gewebeoxygenierung anzeigen kann.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.