Hintergrund: Die Thrombose stellt ein potentielles, katheterbedingtes Risiko dar. Neben vielen endogenen und exogenen Faktoren haben das Kathetermaterial sowie dessen Beschaffenheit einen entscheidenden Einfluβ auf die Thrombogenität. Ein Thrombogenesefaktor ist die Oberflächenstruktur des Katheters. Daher sollten zwei verschiedene Polyurethankatheter hinsichtlich ihrer Oberflächengestaltung mittels Rasterelektronenmikroskop (REM) überprüft und verglichen sowie in bezug auf ihre mögliche differente In-vivo-Thrombogenität untersucht werden. Material und Meîhodik: Verglichen wurde ein Einlochmodell mit zentraler, endständi-ger Öffnung und ein Mehrlochmodell. Neben vergleichenden REM-Aufnahmen spezi-fischer «Problemzonen» der Katheteroberfläche wurde im Tierversuch an 20 Kaninchen in der Vena cava inferior die In-vivo-Thrombogenität beider Modelle untersucht und verglichen. Die statistische Auswertung erfolgte mittels des Wilcoxon-U-Tests mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5%. Ergebnisse: Polyurethankatheter haben eine relativ glatte und homogene Ober-fläche sowohl im Bereich des Innenlumens als auch der Auβenseite. Speziell in der (den) Region(en) der Katheteröffnung(en) und -spitze(n) konnte(n) aber zum Teil erhebliche qualitative, herstellungs- und fertigungsbedingte Unterschiede der Oberflächengestaltung gefunden werden. So wies der an der Spitze geschlossene Mehrlochkatheter erheblich mehr Unregelmäβigkeiten auf als das Einlochmodell. Im Tiermodell wurde durch jeden eingebrachten Venenkatheter eine Thrombose verur-sacht, wobei kein Unterschied hinsichtlich Art und Ausmaβ der Thrombosierung in Abhängigkeit vom jeweiligen Kathetertyp nachgewiesen werden konnte. Schluβfolgerung: Mehrlochkatheter besitzen gegenüber Einlochkathetern keine Vorteile hinsichtlich der Thrombosierungsrate; aufgrund der Oberflächenstruktur können aber spezifische Komplikationen auftreten. Ein atraumatischeres Einbrin-gen mittels Seldinger-Technik ist bei endständig geschlossenen Kathetern ebenfalls nicht möglich. Somit weist der Mehrlochkatheter keine Vorteile gegenüber dem Einlochkatheter auf.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.