Ziel: Das aktuelle Risiko transfusionsassoziierter Infektionen, besonders mit dem Human Immunodeficiency Virus (HIV) und dem Hepatitis-C-Virus (HCV), für Mitteleuropa zu definieren. Quellen: Relevante neueste englische und deutsche Veröffentlichungen und eigene Daten. Auswahlkriterien: Keine spezielle Literaturrecherche über die Zeit. Ergebnisse: Durch verstärkte Spenderselektion, zusätzliches und verbessertes Labor-Screening und eine sich ändernde Epidemiologie ist das Risiko eine dynamische Gröβe, deren gegenwärtiger Stand immer wieder neu bestimmt werden muβ. Das Risiko einer HIV-Übertragung wird auf 1:1 Million per transfundierte Blutkomponente geschätzt. Durch die seit 1990 durchgeführte Testung aller Blutspenden auf Anti-HCV wurde die Posttransfusionshepatitis-C-(PTH-C-)Übertragung um 80% reduziert und nach eigenen Daten auf 1 per 5000 transfundierte Blutpräparate geschätzt. Eine zu erwartende Verbesserung des HCV-Screenings wird das Risiko, HCV durch Blut zu übertragen, weiter reduzieren. Das Risiko, Hepatitis B zu übertragen, liegt in der Gröβenordnung von 1 per 50000 transfundierte Blutkomponenten. Schluβfolgerung: Dieses in den letzten Jahren deutlich verminderte, aber häufig überschätzte Infektionsrisiko muβ bei einer Nutzen/Risiko-Abschätzung für alternative Methoden zur homologen Bluttransfusion für den einzelnen Patienten in Betracht gezogen werden.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.