Abstract
Ziel: Ziel dieses Übersichtsartikels ist es, die in neuerer Zeit diskutierten nichtenergetischen Effekte der enteralen Ernährung zusammenfassend darzustellen. Quellen: Die Ergebnisse aktueller tierexperimenteller und klinischer Studien werden zusammengefaβt, und der Stellenwert enteraler Ernährungsmaβnahmen bei intensivpflichtigen Patienten wird diskutiert. Auswahlkriterien: Besonderes Augenmerk wird auf die mögliche protektive Wirkung früher enteraler Ernährungsmaβnahmen bei kritisch kranken Patienten im Rahmen der Streβulkusprophylaxe, bei der Entstehung von Infektionen sowie bei der Genese des Multiorganversagens gelenkt. Ergebnisse: Die Reduktion der intestinalen bakteriellen Translokation und die Verminderung der Katabolie durch enterale Substratapplikationen scheint heute zumindest tierexperimentell gesichert zu sein. Schluβfolgerung: Die Relevanz der frühen enteralen Ernährung beim kritisch kranken Patienten bedarf in diesem Zusammenhang noch der weiteren klinischen Überprüfung.