Bei einem unausgewählten Kollektiv von 100 Angestellten und Arbeitern eines Großbetriebs wurden die Kenntnisse in Fragen des Körpergewichts, der Ernährung und des Nikotinabusus geprüft sowie die Eßgewohnheiten und die damit in Zusammenhang stehenden Erziehungsprinzipien ermittelt. Fast alle Befragten kannten ihr Körpergewicht. Die Hälfte der Befragten konnte das Idealgewicht mit einer Genauigkeit von ± 10% angeben. Der Anteil der erheblich Übergewichtigen zeigte innerhalb des Gesamtkollektivs eine Abhängigkeit vom höheren Lebensalter und vom weiblichen Geschlecht. Unter den Befragten mit höherer Schulbildung fanden sich mehr normalgewichtige Probanden. Die Befragten waren über die Nachteile des Übergewichts gut informiert und führten in zwei Drittel der Fälle mindestens eine wöchentliche Gewichtskontrolle durch. Die Probanden gaben an, dem Begriff »Diät« vor allem in den Massenmedien begegnet zu sein. Etwa die Hälfte der Befragten konnte den Begriff der Kalorie annähernd genau definieren. Die benötigte Kalorienmenge würde allerdings häufig unterschätzt, ohne daß daraus aber offenbar Konsequenzen gezogen worden waren. Der Kaloriengehalt von alkoholhaltigen Getränken wurde unterschätzt. Bier stand weit im Vordergrund der genossenen Alkoholika. Nur ein Fünftel der Befragten »belohnen« ihre Kinder mit Süßigkeiten und legen Wert darauf, daß die Kinder alles aufessen, was sie auf dem Teller haben. Etwa die Hälfte der Befragten waren Raucher. Ein weiteres Viertel hatte nie geraucht, ein anderes Viertel hatte sich das Rauchen abgewöhnt. Vorwiegend wurden Zigaretten konsumiert, obwohl beinahe alle Befragten das inhalierende Rauchen für schädlich hielten. Die alleinige Kenntnis von Faktoren, die sich nachteilig auf den Gesundheitszustand auswirken (z. B. Übergewicht, Rauchen) scheint nicht auszureichen, um gesundheitsbewußt zu leben. Da die Probanden im Prinzip jedoch willens sind, etwas für ihre Gesundheit zu tun, bietet sich die Zusammenfassung von Adipösen und Rauchern in Gruppen an, die verhaltenstherapeutisch behandelt und entsprechend positiv motiviert werden sollten.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.