Abstract
Bei Ernährungsversuchen mit freiwilligen Versuchspersonen wurde der Einfluβ einer praktisch fettfreien kohlenhydratreichen Diät auf verschiedene Parameter untersucht. In Ergänzung wurde in tier-experimentellen Fütterungsversuchen der Einfluβ unterschiedlicher Kohlenhydratzusätze auf Parameter des Fettstoffwechsels bestimmt. Bei den freiwilligen Versuchspersonen führte die fettfreie, kohlen-hydratreiche Ernährung rasch zu einer Verminderung der Serumcholesterinkonzentration. Dieser Effekt war besonders ausgeprägt bei primär erhöhten Serumcholesterinwerten. Austausch der Glukosekohlenhydrate (sie bestanden vorwiegend aus Oligosacchariden) durch Fruktose oder durch Saccharose hatte keine weiteren Veränderungen der Serumkonzentrationen von Cholesterin oder von Triglyzeriden zur Folge (z. B. im Sinne einer Hyperlipämie). Bei freiwilligen Versuchspersonen konnten somit keine Anzeichen für eine kohlenhydratinduzierte Hyperlipämie gefunden werden. lm Tierversuch konnte nur unter extremen Bedingungen (60% Fruktose in der Nahrung) ein mäβiger Anstieg der Serumtriglyzeridkonzentration durch Verfüttern von Fruktose hervorgerufen werden. Die Cholesterinkonzentration im Serum blieb jedoch auch unter diesen Bedingungen völlig unverändert. Auch ein wesentlicher Einfluβ auf die Fettkonzentration der Leber (Triglyzeride oder Cholesterin) konnte nicht festgestellt werden. Erst bei vollständig unausgewogener Diät (80% Glukose oder 80% Fruktose) kam es zu einer leichten Leberverfettung und zu einer mäβigen Hypertriglyzeridämie. Die Cholesterinkonzentration im Serum blieb jedoch weitgehend gleich, diejenige in der Leber verminderte sich sogar. Aus diesen Ergebnissen wird die Schluβfolgerung gezogen, daβ eine kohlenhydratinduzierte Hypertriglyzeridämie nur unter den extremen Bedingungen einer Nährstoffimbalanz oder einer Überernährung hervorgerufen werden kann.