In einer prospektiven randomisierten Studie werden zwei Infusions-regime an jeweils 20 Intensivpatienten gegeneinander verglichen. Die Fragestellung bezieht sich auf den Einfluβ der unterschiedlichen Kohlenhydratkomponente. Sie vergleicht die Glukoseapplikationen mit den Xylitapplikationen bei intensivmedizinischen Patienten. Als wesentliches Ergebnis zeigt die Studie, daβ bei strenger Einhaltung von Indikationen, abgeleitet aus den biochemischen Kenngröβen des Blutes, Unterschiede zwischen den beiden Kohlenhydraten bezüglich der Ökonomie der Aminosäurenzufuhr, der Ausscheidung und der an der Harnstoffproduktionsrate abgelesenen Oxidationsrate nicht erkennbar sind. Als einziger Unterschied sieht man bei diesen schwerstkranken Patienten, daβ trotz Einhaltung einer engmaschigen Überwachung und einer kompromiβlosen Indikationsstellung aufgrund der biochemischen Kenndaten des Blutes in der Gruppe der Glukoseapplikation ein Teil der Patienten mit einem Glukoseanstieg reagierten, die in einigen Fällen zur Insulintherapie zwang, während in der Gruppe der Xylitinfundierten keine reaktiven Hyperglykämien auftraten. Wir folgern, daβ auch in intensivmedizinischen Bereichen die Glukoselösungen appliziert werden können, wenn sichergestellt ist, daβ durch eine engmaschine Glukosekonzentrationsmessung Hyperglykämien frühzeitig erkannt und durch eine Unterbrechung der Glukosezufuhr behoben werden können. Wir erkennen aus der Studie, daβ die insulinunabhängige und aufgrund der hormonellen Konstellation nicht imbalante Stoffwechselsituation für Xylit eine höhere Sicherheit in der Applikation von Kohlenhydraten bei der Ernährungstherapie intensivmedizinischer Patienten bietet, als das durch die Applikation von Glukose möglich ist. In alien Fällen, in denen physiologische Verhältnisse eingetreten sind, die Indikationen also abgesichert werden und die Voraussetzungen zur Ernährungstherapie erfüllt sind, hat die Glukose ohne Zweifel eine hohe Priorität, da sie unter physiologischen Bedingungen als Substrat für die Oxidationsprozesse zur Energiebereitstellung von alien Zellen des Körpers verwertet werden kann.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.