Die Beeinträchtigung der anabolen Substratverwertung durch den tumortragenden Organismus ist neben inadäquater Nährstoffaufnah-me eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung der Malnutrition des onkologischen Patienten. Sowohl der Einfluβ des Tumors selbst, als auch die Folgen der tumorspezifischen Therapieformen sind hierbei die auslösenden Faktoren. Der direkte Befall durch den Tumor, chirurgische Interventionen, des weiteren die unspezifische zytotoxische Wirkung von Chemotherapie und Strahlenbehandlung sind in der Lage, die an der Nährstoffassimilation beteiligten Organe zu schädigen. Darüber hinaus reagiert der tumortragende Wirt auf das Fremdgewebe und die aggressive Therapie mit einer katabolen Stoffwechselumstellung im Sinne des Postaggressionssyndroms. Im Stadium der chronischen Mangelernährung ist die Resorptionskapazität für enteral applizierte Substrate teilweise beeinträchtigt, da die Darmmukosa und ihre Enzymausstattung degenerieren. Von besonderer Bedeutung für die Entwicklung der Tumor-Kachexie scheint zu sein, daβ die Adaptation des Stoffwechsels an den chronischen Hungerzustand beim onkologischen Patienten häufig nicht funktioniert. Der nicht-tumortragende Organismus spart im Hunger Energie- und Proteindepots dadurch, daβ Energie- und Substrat-umsatz reduziert werden. Der hohe Nährstoff- und Energiebedarf eines Tumors in Progredienz und des tumortragenden Wirtes im Rahmen seiner Abwehrreaktionen führen zum erhöhten Substratumsatz des Tumorpatienten auch bei chronischer Malnutrition. Die Me-chanismen, die diese Stoffwechselumstellungen vermitteln, sind bis heute nicht geklärt. Diskutiert werden der Einfluβ von Peptiden, welche möglicherweise vom Tumor freigegeben werden sowie Imbalanzen verschiedener Hormone.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.