Abstract
Die vorliegende Arbeit vergleicht den Einfluβ von zwei Aminosäurenlösungen auf den posttraumatischen Proteinstoffwechsel durch Bestimmung der Stickstoffbilanz, der 15N-Elimination, der Gesamt-körperproteinsynthese und der Verwertung des zugeführten Stick-stoffs unter Verwendung von Schweinen als Versuchstiere. Die Proteinsynthese und die Stickstoffverwertung wurden mit Hilfe der 15N-Tracertechnik bei Nutzung mathematischer Modellvorstellungen ermittelt. Die nicht operierten Kontrolltiere wiesen bei Infusion einer Lösung mit einem herkömmlichen Aminosäurenmuster (Lösung A) eine geringere Stickstoffausscheidung im Urin, eine günstigere Stickstoffbilanz, eine höhere 15N-Retention, eine bessere Gesamtkörper-proteinsynthese und Verwertung der infundierten Aminosäuren auf, verglichen mit den operierten Tieren, denen entweder Lösung A oder eine andere Aminosäurenlösung (Lösung B) verabreicht wurden. Die Gegenüberstellung der postoperativen Daten zeigt, daβ bei Vergleich der Lösung A mit Lösung B, deren Aminosäurenzusammensetzung den posttraumatisch veränderten Plasmaaminosäurenmetabolismus berücksichtigt, Lösung B die besseren Ergebnisse hinsichtlich der 15N-Retention, aber auch der Gesamtkörperproteinsynthese und der Stickstoffverwertung aufweist.