Die vorliegende Arbeit vergleicht den Einfluβ von zwei Aminosäurenlösungen auf den posttraumatischen Proteinstoffwechsel durch Bestimmung der Stickstoffbilanz, der 15N-Elimination, der Gesamt-körperproteinsynthese und der Verwertung des zugeführten Stick-stoffs unter Verwendung von Schweinen als Versuchstiere. Die Proteinsynthese und die Stickstoffverwertung wurden mit Hilfe der 15N-Tracertechnik bei Nutzung mathematischer Modellvorstellungen ermittelt. Die nicht operierten Kontrolltiere wiesen bei Infusion einer Lösung mit einem herkömmlichen Aminosäurenmuster (Lösung A) eine geringere Stickstoffausscheidung im Urin, eine günstigere Stickstoffbilanz, eine höhere 15N-Retention, eine bessere Gesamtkörper-proteinsynthese und Verwertung der infundierten Aminosäuren auf, verglichen mit den operierten Tieren, denen entweder Lösung A oder eine andere Aminosäurenlösung (Lösung B) verabreicht wurden. Die Gegenüberstellung der postoperativen Daten zeigt, daβ bei Vergleich der Lösung A mit Lösung B, deren Aminosäurenzusammensetzung den posttraumatisch veränderten Plasmaaminosäurenmetabolismus berücksichtigt, Lösung B die besseren Ergebnisse hinsichtlich der 15N-Retention, aber auch der Gesamtkörperproteinsynthese und der Stickstoffverwertung aufweist.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.