In Form einer Übersicht wird versucht, anhand aktueller Daten den derzeitigen Wissensstand über die klinische Bedeutung der Mikroaggregate in der gelagerten Blutkonserve darzulegen. Ausgehend von den pathophysiologischen Grundlagen der Bildung von Mikroaggregaten, wofür die Thrombozyten in erster Linie verantwortlich zu machen sind, wird auf bekannte Pathomechanismen und vor allem auf die funktionellen pulmonalen Folgen der Mikroembolisierung eingegangen. Als zentrale Aussage läβt sich dabei eine zunehmende Bedeutung humoraler Faktoren postulieren. Die früher vordergründig eingestufte mechanistische Verstopfung von Lungenkapillaren durch Mikroaggregate hat an pathogenetischer Bedeutung deutlich verloren. Neue therapeutische Aspekte zur Blockade der Aggregation bzw. des Release-Syndroms (Aspirin, Aprotinin, Prostaglandin E 1 als Zusatz zur Blutkonserve), Eingriffe in den Arachidonsäure-Stoffwechsel und die Möglichkeit einer Clearance-Verbesserung von Mikroaggregaten, Fibrinogen/Fibrinkomplexen und intestinalem Serotonin durch Zufuhr von Fibronectin (Kryopräzipitate) zur Erhöhung der RES-Funktion werden aufgezeigt. Nur der letzte Weg ist derzeit jedoch auch klinisch applikabel.Es scheint daher angezeigt, die mechanische Mikrofiltration des Blutes bei entsprechenden Kriterien (mindestens 3 Blutkonserven, pulmonale Vorschädigung, Trauma, Schock, Sepsis) aufrechtzuerhalten und auch auf die Verwendung aggregatarmen Blutes (buffy-coat-freie und/oder gewaschene Erythrozytenkonzentrate) zu achten. Als zukünftige Vorgangsweise wird ein humoraler Block, verbunden mit einer »Midi-Filtration« über Standardfilter {Eckert: 40-100μ.Ø), für möglich erachtet.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.