Diese Arbeit geht folgender Frage nach: «Inwiefern sind auch quantenphysikalische Prozesse entscheidend für die Funktionsweise des Gehirns?» Um diese Frage theoretisch auf einer soliden empirischen Basis beantworten zu können, muss man die Eigenschaften der Signalleitung im Gehirn untersuchen. Diese erfolgt innerhalb der Neurone durch die Fortpflanzung von Spannungsänderungen in Form von Aktionspotenzialen, den sogenannten Spikes. Die Verteilung der elektrischen Spannung nach Durchlaufen des Axons kann Eigenschaften aufweisen, die nur quantenphysikalisch erklärbar sind, wenn die parenchymischen Dimensionen eines Axons, einer Synapse oder eines Mikrotubulus für die an der Depolarisation beteiligten Ionen genügend klein sind. Was «genügend klein» heisst, kann mithilfe der Quanteneffektgrösse erklärt werden, die von mir auf der Basis der de-Broglie-Wellenlänge definiert wird. Die geschätzten Quanteneffektgrössen der Ionen, die an der Bildung und Fortpflanzung der Spikes beteiligt sind, zeigen, dass mindestens ein Teil der Informationsverarbeitung im Gehirn auf quantenphysikalischen Prozessen basiert. In der Konsequenz können Denkprozesse teilweise auf Quanteneffekte zurückgeführt werden. Je grösser die Quanteneffektgrösse ist, desto eher werden Quanteneffekte im Verhalten des Systems zum Vorschein kommen. Bei Quanteneffektgrössen ≥ 1 muss die Quantenphysik einbezogen werden. Dies ist der Bereich der Quantenwelt. Quanteneffektgrössen zwischen ca. 0,01 und 1 bezeichnen nach meiner Definition die mesoskopische Welt. Für Quanteneffektgrössen kleiner als 0,01 haben wir es meines Erachtens eher mit Phänomenen der Alltagswelt der klassischen Physik zu tun. Aufgrund empirischer zellanatomischer Gegebenheiten wird eine Quanteneffektgrösse von ca. 0,01-0,5 für das Ca++-, K+- oder Na+-Ion in den verschiedenen Nervenleitungen (Mikrotubulus, synaptische Spaltbreite, Axon) geschätzt. Bis und mit diesen Einschätzungen sind alle Argumente streng wissenschaftlich haltbar. Was aus diesen Argumenten über die subjektive Wahrnehmung - über das «Bewusstsein an sich» - abgeleitet werden kann, wird im Ausklang kurz diskutiert. Im Sinne eines wissenschaftlich-spekulativen Erklärungsversuchs wird angenommen, dass Systeme, in denen die an den Signalleitungen innerhalb oder zwischen Zellen beteiligten Botenstoffe durchschnittliche Quanteneffektgrössen haben, die nicht im mesoskopischen Bereich liegen, nicht in der Lage wären, sich selbst zu reflektieren. Die Quantenphysik - richtig dosiert im Gehirn - scheint die Basis des Bewusstseins zu sein. Veränderungen der anatomischen Verhältnisse auf mikroskopischer Ebene (z.B. Veränderung der Myelinschicht oder der charakteristischen Dimensionen des Systems S (∂S)) würden eine Veränderung der «Dosis Quantenphysik» nach sich ziehen und das Bewusstsein beeinflussen.

1.
Aktionspotenzial. https://de.wikipedia.org/wiki/Aktionspotenzial.
2.
Schmid GB: Entstehung des Bewusstseins: Hypothese zur Rolle von Gliazellen, verzweigten Nervenenden und Dendritenarmen. Schweiz Z Ganzheitsmed 2015;27:50-54.
3.
www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/dendriten/2715.
4.
Christian J: Testing gravity-driven collapse of the wave function via cosmogenic neutrinos. Phys Rev Lett 2005;95:160403.
5.
Kartner FX, Haus HA: Quantum-nondemolition measurements and the ‘collapse of the wave function'. Phys Rev A 1993;47:4585-4592.
6.
Joos E, Zeh DW: The emergence of classical properties through interaction with the environment. Z Phys B 1985;59:223.
7.
von Neumann J: Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik. Berlin, Springer, 1932.
8.
Graziano MS, Kastner S: Human consciousness and its relationship to social neuroscience: a novel hypothesis. Cogn Neurosci 2011;2:98-113.
9.
Graziano A: How the Light Gets out. Consciousness Is the ‘Hard Problem', the One that Confounds Science and Philosophy. Has a New Theory Cracked It? Aeon Media Ltd., 2013. https://aeon.co/essays/how-consciousness-works-and-why-we-believe-in-ghosts.
10.
Debanne D, Campanac D, Bialowas A, et al: Axon physiology. Physiol Rev 2011;91:555-602.
11.
Heinz GK: Relativität elektrischer Impulsausbreitung - Schlüssel zur Informatik biologischer Systeme. www.gfai.de/heinz/historic/intro/iwk_ilm.htm.
12.
Caminiti R, Carducci F, Piervincenzi C, et al: Diameter, length, speed, and conduction delay of callosal axons in macaque monkeys and humans: comparing data from histology and magnetic resonance imaging diffusion tractography. J Neurosci 2013;33:14501-14511.
13.
Innocenti GM, Vercelli A, Caminiti R: The diameter of cortical axons depends both on the area of origin and target. Cereb Cortex 2014;24:2178-2188.
14.
Shear J (ed): Explaining Consciousness. The Hard Problem. Cambridge/MA, MIT Press, 1997.
15.
Solms M: A neuropsychoanalytical approach to the hard problem of consciousness. J Integr Neurosci 2014;13:173-185.
16.
Searle JR: Introduction: addressing the hard problem. J Integr Neurosci 2014;13:vii-xi.
17.
Korf J: Emergence of consciousness and qualia from a complex brain. Folia Med (Plovdiv) 2014;56:289-296.
18.
Misselbrook D: Q is for qualia. Br J Gen Pract 2014;64:248.
19.
Schmid GB: Die Quantenwelt ist die Welt des Kleinkinds. Dtsch Z Zahnärztl Hypnose 2015;21:6-13.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.