Hintergrund: Komplementärmedizinische Medikamente erfreuen sich gemäss Literaturangaben einer grossen Beliebtheit im freien Arzneimittelmarkt. Eine Analyse der Patientenmeinungen in schulmedizinischen Praxen bezüglich des Einsatzes von Phytotherapie und Homöopathie bei der Behandlung von häufigen somatischen Erkrankungen unterschiedlichen Schweregrades sowie der Depression fehlt. Methoden: 203 Patienten (108 Frauen, 95 Männer) in fünf Ostschweizer Allgemeinmedizinpraxen gaben auf einer Skala von 1 bis 10 eine persönliche Einschätzung zur Wirksamkeit und zum Nebenwirkungspotenzial von Medikamenten aus der Schulmedizin, der Phytotherapie und der Homöopathie ab. Zudem wurde gefragt, welcher Therapieform der Vorzug gegeben wird. Die zu behandelnden Erkrankungen waren Herzinfarkt, funktionelle Magen-Darm-Störungen und Depression. Die Resultate wurden nach Geschlecht, Alter, Begleiterkrankungen und Schulbildung ausgewertet. Ergebnisse: 74% der Befragten erwarten, dass in der hausärztlichen Sprechstunde auch komplementärmedizinische Methoden angeboten werden. Die Schulmedizin wird bei Herzinfarkt und Depression favorisiert. Die Phytotherapie oder eine Kombination wird zur Behandlung des unruhigen Magen-Darm-Trakts bevorzugt. Frauen und unter 40- Jährige bevorzugen eher die Komplementärmedizin. Die Wirksamkeit und Nebenwirkungsrate der Phytotherapie und Homöopathie wird gleichgesetzt. Die Schulbildung beeinflusst die Beurteilung gering. Schlussfolgerung: In den letzten 10 Jahren hat sich die Patienteneinstellung kaum verändert, trotz neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die positiven Resultate der wissenschaftlichen Forschung in der Komplementärmedizin sollten an die Patienten weitergegeben werden. Dies ist eine Aufgabe der Ärztinnen und Ärzte.

1.
Nahin RI, Barnes PM, Stussman BJ, Bloom B: Cost of complementary and alternative medicine (CAM) and frequency of visits to CAM practitioners: United States, 2007. Natl Health Stat Report 2009;18:1-14. https://nccih.nih.gov/sites/nccam.nih.gov/files/news/camstats/costs/nhsrn18.pdf.
2.
Institut für Demoskopie Allensbach: Naturheilmittel 2010. Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung. Allensbach am Bodensee, Institut für Demoskopie Allensbach, 2010. www.ifd-allensbach.de/uploads/ tx_studies/7528_Naturheilmittel_2010.pdf.
3.
Amt für Statistik Fürstentum Liechtenstein: Liechtensteinische Gesundheitsbefragung 2012. Vaduz, Amt für Statistik, 2012. www.llv.li/files/as/Gesundheitsbefragung_2012.pdf.
4.
Bundesamt für Gesundheit (BAG): Inanspruchnahme von 5 Therapien der Komplementärmedizin in der Schweiz. Statistische Auswertung auf der Basis der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 1997 und 2002. September 2004. www.bag.admin.ch/themen/krankenversicherung/00263/00264/04102/index.html?lang=de.
5.
Sibalic V, Henzen S, Stoffel G, Reuss D, Stoller G, Scheiwiler P: The young generation of patients seems to favor complementary medicine in Switzerland. The HoPla-Study. Swiss Family Docs Kongressposter, Abstractpublikation. Primary Care 2014;14:230.
6.
Härtel U, Volger E: Inanspruchnahme und Akzeptanz klassischer Naturheilverfahren und alternativer Heilmethoden in Deutschland - Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsstudie. Forsch Komplementarmed Klass Naturheilkd 2004;11:327-334.
7.
Deglon-Fischer A, Barth J, Ausfeld-Hafter B: Komplementärmedizin in Schweizer Praxen der Grundversorgung. Forsch Komplementmed 2009;16:251-255.
8.
Wemmer D: Pilotprojekt zur Integration von Phytotherapie in der Akutmedizin. Schweiz Z Ganzheitsmed 2012;24:279-283.
9.
Linde K, Berner MM, Kriston L: St. John's wort for major depression. Cochrane Database Syst Rev 2008;4:CD000448.
10.
Schrader E: Equivalence of St. John's wort extract (Ze 117) and fluoxetine: a randomized, controlled study in mild-moderate depression. Int Clin Psychopharmacol 2000;15:61-68.
11.
Meier B, Knöss W, Wenng A, Saller R: Blick in die Zukunft pflanzlicher Arzneimittel. Forsch Komplementmed 2014;21(suppl 1):29-34.
12.
Khanna R, MacDonald JK, Levesque BG: Peppermint oil for the treatment of irritable bowel syndrome: a systematic review and meta-analysis. J Clin Gastroenterol 2014;48:505-512.
13.
Allescher H-D, Wagner H: STW 5/Iberogast: Multi-Target-Wirkung bei funktioneller Dyspepsie und Reizdarmsyndrom. Wien Med Wochenschr 2007;157:301-307.
14.
Stjernberg L, Berglund J, Halling A: Age and gender effect on the use of herbal medicine products and food supplements among the elderly. Scand J Prim Health Care 2006;24:50-55.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.