Weltbild und Heilverständnis haben einen ganz wesentlichen Einfluss auf den Stellenwert und die Verwendungsmöglichkeiten von klassischen Heilpflanzen. Am Beispiel Artemisiavulgaris lässt sich eindrucksvoll belegen, wie wechselvoll sich ein solches Heilpflanzenschicksal abgespielt hat und wie die Bedeutung einer einst sehr hoch geschätzten Pflanze sich aktuell stark auf die blosse Nutzung als würzende Beigabe zu Speisen reduziert hat. Ausgehend von der Beschreibung historischer Medizinkonzepte hin zu neuzeitlichen Medizinkonzepten wird auf die besondere Bedeutung von A. vulgaris als Arznei-, Gewürz- und Ritualpflanze in den verschiedenen Zeiten und Konzepten eingegangen. Dabei wird anhand zahlreicher zu Wort kommender Zeitzeugen und Interpreten deutlich, wie sehr sich das Verständnis dieser Pflanze verändert hat. Vom bedeutenden Geburts- und Frauenheilkraut über die wohl noch bedeutendere Verwendung als rituelles magisches Kraut bis hin zur heilsamen Verwendung für Magen und Darm spannt sich der Bogen. Zumindest aus Sicht der klassischen Medizin endet dieser bei der aktuellen, nahezu ausschliesslichen Verwendung als Gewürz, unter weitgehender Missachtung ursprünglicher historischer und erfahrungsmedizinischer Verwendungen. Abschliessend werden die mögliche Bedeutung der Pflanze für den menschlichen Gebrauch als Bitterstoffdroge und die daraus erwachsenden Vorteile angesprochen.

1.
Marzell H: Geschichte und Volkskunde der deutschen Heilpflanzen. Erstdruck 1938. Nachdruck: St. Goar, Reichl, 2002.
2.
Kroeber L: Das neuzeitliche Kräuterbuch. Stuttgart-Leipzig, Hippokrates, 1934.
3.
Eckart W: Geschichte der Medizin, ed 6. Heidelberg, Springer Medizin, 2009.
4.
Noelle H: Die Kelten. Pfaffenhofen, Ilmgau, 1974.
5.
LeRoux F: Die Druiden: Mythos, Magie und Wirklichkeit der Kelten, ed 5. Uhlstädt-Kirchhasel, Arun, 2006.
6.
Plinius, König R (Hrsg): Naturkunde. Buch XXV, Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus Kulturpflanzen, ed 2. München, Patmos, 2007.
7.
Höfler M: Volksmedizinische Botanik der Germanen. Wien, VWB Reprint, 1908/1990.
8.
Freyer HPM: Europäische Heilkräuterkunde. Ein Erfahrungsschatz aus Jahrtausenden. Würzburg, Königshausen und Neumann, 1998.
9.
Mayer-Steineg T: Illustrierte Geschichte der Medizin. Paderborn, Voltmedia, 2006.
10.
Berman M: Wiederverzauberung der Welt. München, Dianus Trikont, 1983.
11.
Pietschmann H: Das Ende des naturwissenschaftlichen Zeitalters. Wien, Zsolnay, 1980.
12.
Capra F: Wendezeit, ed 5. Bern, Scherz, 1983.
13.
Frohne D: Heilpflanzenlexikon, ed 7. Stuttgart, WVG, 2002.
14.
Beckmann B, Beckmann D: Das geheime Wissen der Kräuterhexen, ed 4. München, DTV, 2002.
15.
Müller-Ebling C: Hexenmedizin. Aarau, AT, 1998.
16.
Rätsch C: Der heilige Hain. Aarau, AT, 2005.
17.
Abraham H: Hexenkraut und Zaubertrank, ed 3. Greifenberg, Urs Freund, 1997.
18.
Völkel U: Heimische Pflanzen. Ilmenau, Rhino, 2010.
19.
Rippe O: Paracelsusmedizin, ed 3. Aarau, AT, 2002.
20.
Brunner H: Kräuterbuch. Wiesbaden, Dr. Ludwig Reichert, 2010.
21.
Volkmann H: Märchenpflanzen, Mythenfrüchte, Zauberkräuter. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2002.
22.
Cunningham S: Enzyklopädie der magischen Kräuter, ed 2. Darmstadt, Schirner, 2006.
23.
Weiss R: Lehrbuch der Phytotherapie, ed 6. Stuttgart, Hippokrates, 1985.
24.
Ennet D: Lexikon der Pflanzenheilkunde. Stuttgart, Hippokrates, 1998.
25.
Mühlhan P: Gesundheits- und Kräuterbücherl, ed 3. Pullach, Alpenländisches Kräuterhaus, 1956.
26.
Künzle J: Chrut und Uchrut. Zizers, Kräuterpfarrer Joh. Künzle, 1950.
27.
Künzle J: Das Große Kräuterheilbuch. Düsseldorf, Patmos, 2006. Unveränderter Nachdruck der Erstausgabe von 1945.
28.
Treben M: Gesundheit aus der Apotheke Gottes, ed 6. Steyr, Ennsthaler, 1981.
29.
Aschenbrenner E: Die Kräuterapotheke Gottes, ed 9. Stuttgart, Kosmos, 2004.
30.
Aschenbrenner E: Die Kräuterapotheke Gottes, Band 2. Stuttgart/Garmisch-Partenkirchen, Kosmos/Aschenbrenner, 2006.
31.
Kranzberger B: Handbuch der Heilpflanzen. Augsburg, Weltbild, 2002.
32.
Kaufhold P: PhytoMagister. München, Pflaum, 2002.
33.
Fischer-Reska H: Die Bitterstoffrevolution. München, Süd-West, 2010.
34.
Rassow J: Duale Reihe Biochemie. Stuttgart, Thieme, 2008.
35.
Löffler G: Biochemie und Pathochemie, ed 7. Heidelberg, Springer, 2003.
36.
Hänsel R: Pharmakognosie - Phytopharmazie, ed 9. Heidelberg, Springer, 2010.
37.
Roth L: Giftpflanzen - Pflanzengifte, ed 4. Hamburg, Nikol, 1994.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.