Burkhard III. von Hallwyl schrieb um das Jahr 1580 ein Arzneibuch mit 2000-3000 Rezepturen. Mit diesem Werk in frühneuhochdeutscher Sprache wollte er lesekundige Personen ansprechen, die keine Lateinkenntnisse besassen. Viele seiner niedergeschriebenen Rezepturen beschäftigen sich mit dem Thema «Baden». Dieses Essay beschreibt die Geschichte des Badens in Mitteleuropa mit der Entstehung der Badestuben und dem Rückgang des Badewesens im Mittelalter. Zwei Baderezepturen aus dem Buch Burkhards werden analysiert: Rezeptur 1:«Volgendt guote underricht wie man das baad sol machen gar fÜr mancherleY gepresten»; Rezeptur 2: «Ein guot baad zuo den erkalteten glideren». Rezeptur 1 wird bei Indikationen wie rheumatischen Erkrankungen, Hauterkrankungen, Wunden, Schmerzen, Steifheit, aber auch Lähmungen, Gliederschwund, Frauenkrankheiten und Schlag eingesetzt. Rezeptur 2 ist insbesondere bei rheumatischen Erkrankungen, Gicht, Schmerzen und Steifheit der Glieder indiziert. Mithilfe botanischer, historischer, medizinisch-therapeutischer und zum Teil sprachwissenschaftlicher Literatur erfolgte die Analyse der Rezepturen. Viele der verwendeten Heilpflanzen und Stoffe konnten eindeutig identifiziert werden.

1.
Kiby U: Die Badekultur, ein Vergnügen der Menschheit seit der Antike; in Grohe H: Badewonnen. Köln, DuMont, 1993, pp 6-90.
2.
Ausstellung «Forschen und Heilen», Schloss Hallwyl (besucht am 10.7.2009).
3.
Frei Haller B: Das recht Hallwylisch wundtrannck; in 900 Jahre Leben auf Schloss Hallwyl, Band 2. Bern, Stämpfli, 2005, pp 69-90.
4.
Bock H: Kreutterbuch, Reprint vom Original 1577. Grünwald, Konrad Kölbl, 1964.
5.
Gillert O, Rulffs W: Hydrotherapie und Balneotherapie, ed 11. München, Pflaum, 1990.
6.
Lexer M: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, ed 38. Stuttgart, S. Hirzel, 1992.
7.
Richter C: Phytopharmaka und Pharmazeu- tika in Heinrich von Pfalzpaints «Wündärznei» (1460), Dissertation. Würzburg, Bayerische Julius-Maximilians-Universität, 2003, pp 172-173.
8.
Zieger R: Das grosse Heilkräuter-Lexikon. Zürich, Buch-Vertriebs-Gesellschaft, 1978.
9.
www.heilpflanzen-welt.de/buecher/Hahnemann- Apothekerlexikon/ (zugegriffen am 01.09.2009).
10.
Wichtl M: Teedrogen und Phytopharmaka, ed 5. Stuttgart, WVG, 2009.
11.
Durheim CJ: Schweizerisches Pflanzen-Idiotikon, unveränderter Neudruck von 1856. Bern, Huber & Comp. (Körber), 1983.
12.
Madaus G: Lehrbuch der biologischen Heilmittel, Band III, Nachdruck von 1938. Leipzig, Thieme, 1979.
13.
Von Bruchhausen F, Hager H, Dannhardt G, Ebel S: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis, ed 5, Band 1-9. Berlin, Springer, 1995.
14.
Marzell H: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, Band 1-5, fotomechanischer Nachdruck der Erstausgabe 1958. Köln, Parkland, 2000.
15.
www.waimann.de/capitel/projekt.html (zugegriffen am 18.10.2009).
16.
Brunfels O: Kreuterbuch contrafayt. Strassburg, Hans Schotten, 1534.
17.
Bolli R: Pfefferminze und Pfefferminzöl. Phytotherapie 2003;5:14-18.
18.
www.natwiss.ph-karlsruhe.de/GARTEN/ material/steckbrief/heilpflanze/wasser-minze_ ph-ka.pdf (zugegriffen am 07.02.2010).
19.
Madaus G: Lehrbuch der biologischen Heilmittel, Band II, Nachdruck von 1938. Leipzig, Thieme, 1976.
20.
Stoffler H-D: Der Hortulus des Walahfrid Strabo, ed 6. Stuttgart, Jan Thorbecke, 2000, pp 68-69.
21.
Madaus G: Lehrbuch der biologischen Heilmittel, Band I, Nachdruck von 1938. Leipzig, Thieme, 1976.
22.
Grimm J, Grimm W: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Leipzig, S. Hirzel, 1971.
23.
www.kraeuter.ch (zugegriffen am 20.10.2009).
24.
Wagner H: Pharmazeutische Biologie, ed 2, Band 2: Drogen und ihre Inhaltsstoffe. Stuttgart, Gustav Fischer, 1982.
25.
Kölbl K: Kölbl's Kräuterfibel, ed 8. München, Reprint-Verlag Konrad Kölbl, 1972.
26.
Erbar C, Zimmermann K: Der Codex Palatinus germanicus 539 - eine Pflanzenliste aus dem 15. Jahrhundert. Heidelberg, Universität Heidelberg, 2009.
27.
www.paracelsus.uzh.ch (zugegriffen am 24.10.2009).
28.
Ersch JS, Gruber JG: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste. Leipzig, Johann Friedrich Gleditsch, 1822.
29.
www.gemline.ch/gemmline%20untermenu/ Bernstein/bernstein%20PDF/Bernstein%20Geschichte.pdf (zugegriffen am 19.10.2009).
30.
Vollmuth R: Traumatologie und Feldchirurgie an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Stuttgart, Franz Steiner, 2001.
31.
www.ahne1.de/altemasse.htm (zugegriffen am 22.02.2010).
32.
Seraphim A: Altpreussische Monatsschrift, Band 43. Königsberg, Thomas & Oppermann, 1906, p 504.
33.
Ritter G: Transkription von mittelalterlichen Quellentexten computergestützt üben. Zürich, Universität Zürich, 1992.
34.
Obes DJ: Philipp Friedrich Wilhelm Vogt (1789-1861), Dissertation. Giessen, Justus-Liebig-Universität, 2008.
35.
www.hpgrumpe.de/etschenreutter/lexikon.htm (zugegriffen 2010).
36.
Ryff HW: Spiegel der Gesundheit. Frankfurt/M., Christian Egenolffs Erben, 1574.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.