Hintergrund: Demenzerkrankungen stellen nicht nur aus allgemeinmedizinischer, sondern auch aus zahnmedizinischer Sicht eine spezielle Herausforderung dar. Die vorliegende Arbeit untersuchte 2013 die Mundgesundheit von demenzkranken Menschen mit dem Ziel, die interdisziplinären Anforderungen für eine verbesserte orale Prävention und Therapie aufzuzeigen. Methoden: Die Mundgesundheit aller 17 Bewohner einer Demenzstation der ländlichen Schweiz wurde beurteilt. Die Untersuchung wurde rein visuell durchgeführt, um die einzelnen Personen nicht übermässig zu belasten. Ergebnisse: Das Durchschnittsalter der Bewohner war mit 81,7 Jahren relativ hoch. Viele litten neben der Demenz an zusätzlichen Krankheiten. Nur 3 Bewohner waren in beiden Kiefern zahnlos, 4 nur im Oberkiefer. Mehr als die Hälfte der Bewohner mit eigenen Zähnen (57,1%) war kariesaktiv, und 85,7% wiesen eine parodontale Entzündung auf. Der letzte Zahnarztbesuch lag durchschnittlich 25,2 Monate zurück. Regelmässige Mund- und Prothesenhygiene waren erschwert; Kommunikation war nur bedingt möglich. Schlussfolgerungen: Eine oralmedizinische Gesamtabklärung demenzkranker Menschen sollte bereits bei der Diagnosestellung der Erkrankung erfolgen, um rechtzeitig eine problembezogene zahnmedizinische Langzeitbetreuung sicherzustellen.

1.
Schweizerische Alzheimervereinigung: 107 500 Menschen mit Demenz in der Schweiz. Schweizerische Alzheimervereinigung, 2012.
2.
Höpflinger F, Bayer-Oglesby L, Zumbrunn A: Entwicklung der Pflegebedürftigkeit im Alter; in Höpflinger F, Bayer-Oglesby L, Zumbrunn A (Hrsg): Pflegebedürftigkeit und Langzeitpflege im Alter. Aktualisierte Szenarien für die Schweiz. Bern, Huber, 2011, pp 33-54.
3.
Bundesamt für Statistik: Gesundheit im Alter - Daten, Indikatoren. Personen in Heimen. Bundesamt für Statistik, 2014. www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/14/02/01/key/07/01.html.
4.
Besimo C: Mehrdimensionale Diagnostik. Medizinisch-psychosoziales Screening des alternden Menschen in der zahnärztlichen Praxis; in Besimo C (Hrsg): Zahnärztliche Betreuung älterer Menschen, Schriftenreihe, Band I. Zürich, Springer Medizin Schweiz, 2009.
5.
Besimo C: Medizinisch-psychosoziale Beurteilung des alternden Menschen - eine Notwendigkeit für die zahnärztliche Praxis. SZM 2013;1:175-180.
6.
Besimo C: Orale und systemische Erkrankungen. Teil 1: Eine auf Evidenz basierende Übersicht ihrer Wechselwirkungen. Schweiz Zschr Ganzheitsmedizin 2008;20:406-411.
7.
Besimo C: Orale und systemische Erkrankungen. Teil 2: Interdisziplinäres Assessment des alternden Menschen. Schweiz Zschr Ganzheitsmedizin 2009;21:54-58.
8.
Höpflinger F, Bayer-Oglesby L, Zumbrunn A: Demographische Entwicklungen; in Höpflinger F, Bayer-Oglesby L, Zumbrunn A (Hrsg): Pflegebedürftigkeit und Langzeitpflege im Alter. Aktualisierte Szenarien für die Schweiz. Bern, Huber, 2011, pp 19-31.
9.
Egger SS, Drewe J, Schlienger RG: Potential drug-drug interactions in the medication of medical patients at hospital discharge. Eur J Clin Pharmacol 2003;58:773-778.
10.
Kieser J, Jones G, Borlase G, MacFadyen E: Dental treatment of patients with neurodegenerative disease. N Z Dent J 1999;95:130-134.
11.
Schweizerisches Gesundheitsobservatorium: Pflegebedürftigkeit und Langzeitpflege in der Schweiz. Nachfrage nach Pflege zu Hause wird steigen. Bundesamt für Statistik, Schweizerisches Gesundheitsobservatorium, Mitteilung Nr. 0350-1104-40, 2011.
12.
Menthonnex J: La mortalité par génération en Suisse. Evolution 1900-2150 et tables par génération 1900-2030. Rapport Technique. Lausanne, Statistique Vaud SCRIS, 2011. www.scris.vd.ch/mortalité.
13.
Hefti A: Einfluss der Prophylaxe auf die Entwicklung der Behandlungsbedürfnisse. Schweiz Mschr Zahnmed 1986;96:1314-1321.
14.
Besimo C: Mehrdimensionale Erfassung des alternden Menschen. Quintessenz 2005;56: 645-654.
15.
Roumanas ED, Garrett NR, Hamada MO, Kapur KK: Comparisons of chewing difficulty of consumed foods with mandibular conventional dentures and implant-supported overdentures in diabetic denture wearers. Int J Prosthodont 2003;16:609-615.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.