Anschauen, Wahrnehmen und Erkennen sind in der Medizin keine trivialen Vorgänge. Die moderne konventionelle Medizin hat sich diesbezüglich der Methode des klinischen Experiments und der Statistik sowie dem Ideal einer evidenzbasierten Medizin verschrieben, deren externe Evidenz letztlich auf «Erkenntnis ohne erkennendes Subjekt» im Sinne Karl Poppers beruht. Demgegenüber verfolgt die Homöopathie auch gestalttheoretische und kognitionsbasierte Ansätze wissenschaftlicher Erkenntnis im Sinne Karl Dunckers und Helmut Kienes. Unter Anerkennung der Urteils- und Erfahrungsfähigkeit des einzelnen Arztes ermöglicht dies die methodische Gewinnung interner Evidenz, die einer bloss metaanalytisch ausgerichteten Biomedizin verwehrt bleibt. Medizintheoretisch gesehen erweist sich der ganzheitliche Weg als dem Wesen des Arztberufs angemessener. Aus sozioökonomischen Gründen, die auf Vergesellschaftungsprozesse moderner Subjekte in der Denkform des Geldes und die Begründung der modernen Naturwissenschaft aus diesem Geiste zurückgehen, ist derzeit jedoch das biomedizinische Paradigma an der Macht. Indem Samuel Hahnemann die Homöopathie noch vor der zunehmenden Ökonomisierung der modernen Medizin im 19. Jahrhundert begründete, können er und seine Lehre heute als Leuchtturm einer exemplarischen, unverdorbenen Heilkunst dienen, die es trotz bzw. gerade wegen mannigfaltiger Anfechtungen wiederzubeleben gilt.

1.
Schmidt JM: Die philosophischen Vorstellungen Samuel Hahnemanns bei der Begründung der Homöopathie (bis zum Organon der rationellen Heilkunde, 1810) München, Sonntag, 1990.
2.
Schmidt JM: Is homeopathy a science? - Continuity and clash of concepts of science within holistic medicine. J Med Humanit 2009; 30: 83-97.
3.
Schmidt JM: Grundlagen und Entwicklungen in der Homöopathie. Dtsch Med Wochenschr 1993;118:1085-1090.
4.
Kiene H: Komplementäre Methodenlehre der klinischen Forschung. Cognition-based Medicine. Berlin, 2001.
5.
Bacon F: Neues Organ der Wissenschaften [1620]. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1981.
6.
Hume D: An Enquiry Concerning Human Understanding [1748]. Oxford, Oxford University Press, 1999.
7.
Mill JS: System der deduktiven und induktiven Logik [1843]. Aalen, Scientia, 1968.
8.
Fisher RA: The Design of Experiments [1935]. Edinburgh, Oliver and Boyd, 1951.
9.
Marshall G, et al: Streptomycin treatment of pulmonary tuberculosis. A Medical Research Council investigation. Br Med J 1948;2:769-782.
10.
Gold H, Barr DP, DuBois EF, et al. (eds): Cornell Conference on Therapy. Volume One. New York, MacMillan Company, 1946.
11.
Beecher HK: The powerful placebo. J Am Med Assoc 1955;17:1602-1606.
12.
Kaptchuk TJ: Powerful placebo: the dark side of the randomised controlled trial. Lancet 1998;351:1722-1725.
13.
Chalmers I: The Cochrane Collaboration: preparing, maintaining, and disseminating systematic reviews of the effects of health care. Ann NY Acad Sci 1993;703: 156-165.
14.
Duncker K: Zur Psychologie des produktiven Denkens. Berlin, Springer, 1935.
15.
von Weizsäcker V: Warum wird man krank? Ein Lesebuch. Frankfurt/M., Suhrkamp, 2008.
16.
Hensel H: Die Simileregel als biologisches Prinzip. Allg Hom Z 1977;222:2-14.
17.
von Uexküll T, Wesiak W: Theorie der Humanmedizin. Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns, ed 3. München, Urban & Schwarzenberg, 1998.
18.
Schmidt JM: Thure von Uexkülls semiotisches Modell des Menschen als Grundlage für eine moderne Theorie der Homöopathie. Schweiz Z Ganzheitsmed 2012;24: 233-241.
19.
Popper KR: Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg, Hoffmann und Campe, 1974.
20.
Popper KR: Logik der Forschung [1935]. Berlin, Akademie, 2007.
21.
Sackett DL, Richardson WS, Rosenberg W, Haynes RB: Evidence-Based Medicine. How to Practice and Teach EBM. New York, Churchill Livingstone, 1997.
22.
Pocock SJ: Clinical Trials. A Practical Approach. Chichester, Wiley, 1984.
23.
Schmidt JM, Kaiser D (Hrsg): Hahnemann S: Gesammelte kleine Schriften. Heidelberg, Haug, 2001.
24.
Schmidt JM: Die Publikationen Samuel Hahnemanns. Sudhoffs Archiv 1988;72:14-36.
25.
Wieland W: Diagnose. Überlegungen zur Medizintheorie. Berlin, de Gruyter, 1975.
26.
Wiesing U: Wer heilt, hat Recht? Über Pragmatik und Pluralität in der Medizin. Stuttgart, Schattauer, 2004.
27.
Wiesing U: Kunst oder Wissenschaft? Konzeptionen der Medizin in der deutschen Romantik. Stuttgart, Frommann-Holzboog, 1995.
28.
Wieland W: Verbindlichkeit als wissenschaftstheoretisches Problem?, in Deutsch E, Kleinsorge H, Scheler F (Hrsg): Verbindlichkeit der medizinisch-diagnostischen und therapeutischen Aussage. Stuttgart, Fischer, 1983, pp 35-42.
29.
Matthiessen PF: Ärztliche Praxis und wissenschaftlicher Status der Medizin. Forsch Komplementärmed 2006;13:136-139.
30.
Schmidt JM: Hahnemanns Homöopathie zwischen rationaler Heilkunde und Heilkunst. Schweiz Z Ganzheitsmed 2011;23: 224-232.
31.
Schmidt JM: Homöopathie und Philosophie. Versuch einer philosophischen Rekonstruktion der Begründung der Homöopathie durch Samuel Hahnemann. Schei dewege 1990/91;20:141-165.
32.
Ioannides JPA: Why most published research findings are false. PloS Med 2005;2: e124.
33.
Schmidt JM: Zur Relevanz wissenschafts-, medizin- und sozialgeschichtlicher Grundlagenforschung. Schweiz Z Ganzheitsmed 2013;25:231-240.
34.
Brodbeck KH: Die Herrschaft des Geldes. Geschichte und Systematik, ed 2. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012.
35.
Müller RW: Geld und Geist. Zur Entstehungsgeschichte von Identitätsbewusstsein und Rationalität seit der Antike. Frankfurt/M., Campus, 1977.
36.
Graeber D: Schulden. Die ersten 5000 Jahre. Stuttgart, Klett-Cotta, 2012.
37.
Aristoteles: Politik. Berlin, Akademie, 2011.
38.
Schnaas D: Kleine Kulturgeschichte des Geldes. München, Fink, 2010.
39.
von Braun C: Der Preis des Geldes. Eine Kulturgeschichte. Berlin, Aufbau, 2012.
40.
Mason SF: Geschichte der Naturwissenschaft in der Entwicklung ihrer Denkweisen. Stuttgart, Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, 1991.
41.
Unschuld PU: Ware Gesundheit. Das Ende der klassischen Medizin. München, Beck, 2009.
42.
Unschuld PU: Der Arzt als Fremdling in der Medizin? Standortbestimmung, ed 2. Germering, Zuckschwerdt, 2010.
43.
Buschauer W: Homöopathie und Homöopathen. Der Deutsche Apotheker 1988;40: 400-412.
44.
Schmidt JM: Taschenatlas Homöopathie in Wort und Bild. Heidelberg, Haug, 2001.
45.
Schmidt JM: Believing in order to understand: Hahnemann's hierarchisation of values. Homeopathy 2008;97:156-160.
46.
Schmidt JM: Hahnemann's legacy in a new light - a systematic approach to the Organon of Medicine. Homeopathy 2005;94:202-206.
47.
Schmidt JM: Der Simile-Weg als «deuteros plous» in der Arzneitherapie - Konzeption und Rezeption. Documenta Homoeopathica 1992;12:51-59.
48.
Schmidt JM: Anthropology and medicine. The image of man in different therapeutic approaches. Br Hom J 1993;82:288-296.
49.
Tischner R: Das Werden der Homöopathie. Geschichte der Homöopathie vom Altertum bis zur neuesten Zeit. Stuttgart, Hippokrates, 1950.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.