Aus Unkenntnis der eigenen methodischen Grundlagen und Beschränkungen überschreiten Wissenschaftler oft die legitimen Grenzen ihres Faches, wenn sie anderen Wissenschaften deren Wissenschaftlichkeit absprechen. Neue kritische Ansätze in den Natur-, Sozial- und Humanwissenschaften reflektieren hingegen vermehrt die Wechselwirkungen und Interdependenzen zwischen dem Forscher und seinem Fachgebiet bzw. dem Forschungsgegenstand und dem ihn selbst erst konstituierenden Rahmen. Aus der Wirtschaftswissenschaft kommt dabei die These, dass das moderne Subjekt und seine Rationalität auf Vergesellschaftungsprozessen in der Denkform des Geldes beruhen, die insofern auch massgeblich das Wesen der modernen Medizin bestimmen. Verglichen mit deren Prinzipien wie Quantifizierung, Standardisierung, Mathematisierung, Reproduzierbarkeit, Materialismus usw. erscheint die Homöopathie, die noch vor dem grossen Aufschwung der Geldwirtschaft im 19. Jahrhundert begründet wurde, als vom monetären Denken relativ freie, nämlich qualitative, individualisierende, hermeneutische und teleologische Medizin.

1.
Albrecht H, Van Wijk R, Dittloff S: A new database on basic research in homeopathy. Homeopathy 2002;91:162-165.
2.
Ernst E: A systematic review of systematic reviews of homeopathy. Brit J Clin Pharmacol 2002;54:577-582.
3.
Smith K: Against homeopathy - a utilitarian perspective. Bioethics 2012;26:398-409.
4.
Weymayr C, Heissmann N: Die Homöopathie-Lüge. So gefährlich ist die Lehre von den weißen Kügelchen. München, Piper, 2012.
5.
Schirrmacher F: Ego. Das Spiel des Lebens. München, Blessing, 2013.
6.
Ehrenberg A: Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt/M., Suhrkamp, 2008.
7.
Spaemann R: Schritte über uns hinaus. Gesammelte Reden und Aufsätze. 2 Bände. Stuttgart, Klett-Cotta, 2007-2010.
8.
Shang A, Huwiler-Müntener K, Nartey LL, et al: Are the clinical effects of homoeopathy placebo effects? Comparative study of placebo-controlled trials of homoeopathy and allopathy. Lancet 2005;366:726-732.
9.
Vogt M: Teilchen, Wellen, Wahrscheinlichkeiten. Die Anfänge der Quantenmechanik. Göttingen, Cuvillier, 2011.
10.
Maturana HR: Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. München, Goldmann, 1990.
11.
Chalmers AF: Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie, ed 6. Berlin, Springer, 2007.
12.
Wieland W: Diagnose. Überlegungen zur Medizintheorie. Warendorf, Hoof, 2004.
13.
von Weizsäcker V: Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen. Stuttgart, Thieme, 1947.
14.
von Uexküll T: Theorie der Humanmedizin. Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns. München, Urban & Schwarzenberg, 1988.
15.
Egger JW: Das biopsychosoziale Krankheitsmodell. Grundzüge eines wissenschaftlich begründeten ganzheitlichen Verständnisses von Krankheit. Psychol Med 2005;16:3-12.
16.
Schmidt JM: Thure von Uexkülls semiotisches Modell des Menschen als Grundlage für eine moderne Theorie der Homöopathie. Schweiz Z Ganzheitsmed 2012;24:233-241.
17.
Berger PL, Luckmann T: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, ed 5. Frankfurt/M., Fischer, 1977.
18.
Brodbeck KH: Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie. Eine philosophische Kritik der modernen Wirtschaftswissenschaften. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2009.
19.
Smith A: Der Wohlstand der Nationen. München, FinanzBuch, 2006.
20.
Vogl J: Das Gespenst des Kapitals. Zürich, Diaphanes, 2010.
21.
Brodbeck KH: Die Herrschaft des Geldes. Geschichte und Systematik, ed 2. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012.
22.
Unschuld PU: Ware Gesundheit. Das Ende der klassischen Medizin. München, Beck, 2009.
23.
Maio G: Ärztliche Hilfe als Geschäftsmodell? Eine Kritik der ökonomischen Überformung der Medizin. Dtsch Ärztebl 2012;109:A804-807.
24.
Graeber D: Schulden. Die ersten 5000 Jahre. Stuttgart, Klett-Cotta, 2012.
25.
von Braun C: Der Preis des Geldes. Eine Kulturgeschichte. Berlin, Aufbau, 2012.
26.
Bacon F: Instauratio magna. Londini, Billius, 1620.
27.
Geissler, KA: Vom Tempo der Welt und wie man es überlebt. Freiburg i.Br., Herder, 2004.
28.
Maio G: Heilen als Management? Zum Verlust einer Kultur der verstehenden Sorge in Zeiten der Ökonomie. Z Allg Med 2012;88:18-23.
29.
Unschuld PU: Was ist Medizin? Westliche und östliche Wege der Heilkunst, ed 2. München, Beck, 2012.
30.
Müller RW: Geld und Geist. Zur Entstehungsgeschichte von Identitätsbewusstsein und Rationalität seit der Antike. (Habilitationsschrif t). Fran k f ur t/M., Campus, 1977.
31.
Descartes R: Die Prinzipien der Philosophie. Lateinisch - Deutsch. Hamburg, Meiner, 2005.
32.
Rauprich O, Steger F (Hrsg): Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis. Frankfurt/M., Campus, 2005.
33.
Spaemann R: Moralische Grundbegriffe. München, Beck, 2009.
34.
Spaemann R: Über Gott und die Welt. Eine Autobiographie in Gesprächen. Stuttgart, Klett-Cotta, 2012.
35.
Nietzsche F: Die fröhliche Wissenschaft. Aph. 125, vgl. 108, 343; in Nietzsche F: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. Band 3. München, DTV, 1980.
36.
Schmidt JM: Die philosophischen Vorstellungen Samuel Hahnemanns bei der Begründung der Homöopathie (bis zum Organon der rationellen Heilkunde, 1810). München, Sonntag, 1990.
37.
Schmidt JM: Die Homöopathie Hahnemanns zwischen Dogmatik und Dynamik; in Zurück zu den Wurzeln. 200 Jahre Homöopathie. Jubiläumskongress, Luzern, 1.-2.11.1996. Küssnacht am Rigi, Omida, 1997, pp 15-29.
38.
Schmidt JM: Die Homöopathie im Spannungsfeld zwischen aristotelischer und moderner Wissenschaft. Schweiz Z Ganzheitsmed 20 09;21:105-111.
39.
Schmidt JM: Hahnemanns Homöopathie zwischen rationaler Heilkunde und Heilkunst. Schweiz Z Ganzheitsmed 2011;23:224-232.
40.
Unschuld PU: Der Arzt als Fremdling in der Medizin? Standortbestimmung, ed 2. Germering, Zuckschwerdt, 2010.
41.
Jütte R: «Und es sammelte sich ohne Verdruss von Seiten des Kranken in des Arztes Beutel» - Samuel Hahnemann und die Honorarfrage. MedGG 1999;18:149-167.
42.
Aristoteles: Politik. Berlin, Akademie, 2011.
43.
Hahnemann S: Die chronischen Krankheiten, ihre eigenthümliche Natur und homöopathische Heilung, ed 2. Band 4. Düsseldorf, Schaub, 1838, p VIII.
44.
Hessel S: Empört Euch! Berlin, Ullstein, 2011.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.