Wir wollen die Frage studieren, ob die Idee gefährlicher Virusmutationen gut begründet ist oder ob nicht alternative Erklärungen plausibler sind. Wird das Wechselspiel zwischen Krankheit und Wirt in die Betrachtungen einbezogen, dann bestimmt nicht das Virus allein einen fatalen Verlauf, sondern ebenso die Widerstandskräfte des Wirts. So gesehen war die Spanische Grippe das Ergebnis der prekären Verhältnisse am Ende des 1. Weltkrieges und nicht einfach das Ergebnis einer gefährlichen VirusMutante. Immer wieder und auch bei der Schweinegrippe zeigt sich dieses Wirts-Muster: Geschwächte werden ernsthaft krank und können sterben, bei ordentlichen Widerstandsund Gesunderhaltungskräften erfolgen hingegen nur leichte Krankheitserscheinungen. Ein Wirt mit einer guten Abwehr kommt ohne Impfungen gut durch und hat auch keine Impfnebenwirkungen zu fürchten. Ein Wirt mit einer prekären oder momentan geschwächten Abwehrkraft kann durch Viren, aber – in einem ebenso ungewissen Ausmass – auch durch Impfungen beeinträchtigt werden. Nicht die spezifische Immunität und der entsprechende Impfschutz, sondern «Mutationen» (bzw. Unterschiede) in der unspezifischen Immunbereitschaft des Wirts korrelieren mit einem komplizierten Ausgang von Virusinfektionen. Es ist interessant, darauf hinzuweisen, dass der Wirtszustand auch bei anderen Krankheiten – z.B. Krebs, Rheuma, Multiple Sklerose usw. – die entscheidende und wissenschaftlich vernachlässigte Determinante von Krankheitsverläufen und Mortalität sein könnte und nicht die scheinbare Aggressivität oder Bösartigkeit der jeweiligen Krankheit.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.