Abstract
In der Akupunktur haben in den vergangenen 15 Jahren kleine, handliche Laser Einzug gehalten, mit denen Akupunkturpunkte bestrahlt werden, deren Effekte und therapeutische Wirkung aber in naturwissenschaftlichen Untersuchungen nach wie vor nicht eindeutig belegt sind. Die schmerzfreie, nicht invasive Laserakupunktur mit optischen Nadeln (infrarot + roter Laser) kann hingegen im Gehirn und in der Peripherie spezifische, reproduzierbare VerÄnderungen induzieren. Dies Äussert sich in Verschiebungen von unterschiedlichen Parametern, wie beispielsweise der BlutstrÖmungsgeschwindigkeit, und kann erstmals mit Methoden der High-Tech Akupunktur® objektiviert werden. Ziel des vorliegenden Review-Reports ist es, die bislang vorliegenden experimentellen Messungen zur Laserstimulation mit einem blauen Laser zusammenzufassen. Diese blaue Lasernadelstrahlung (405 nm) erzeugt – wie in Grazer Pilotstudien festgestellt wurde – spezifische Effekte, die sich unter anderem in einem nadelÄhnlichen De-Qi-GefÜhl Äussern kÖnnen. Mit dem neuen Verfahren kÖnnte sich eine sinnvolle ErgÄnzung zur Nadelakupunktur fÜr Kinder oder PatientInnen mit Nadelangst ergeben, wobei die klinischen Anwendungen in Bezug auf die blaue Laserakupunktur erst ausgelotet werden mÜssen.