Abstract
Hintergrund: Produkte auf der Basis von Goji Beeren (Lycium barbarum) wurden in letzter Zeit immer beliebter in Europa und Nord Amerika. Zahlreiche Produkte werden Über Internet vertrieben. Auf dem Novel Food-Markt wird die Frucht oft als «Superfrucht» bezeichnet und insbesondere als «Wundermittel» fÜr einen guten Gesundheitszustand und Langlebigkeit angepriesen. Die Frucht von L. barbarum und der nahe verwandten Spezies L. chinense haben in Asien eine lange Tradition als Nahrungsmittel und in der traditionellen Medizin. Dagegen sind Berichte Über den bisherigen Konsum von Goji-Beeren in Europa von anekdotischer Natur. Zielsetzung: Es soll eine Übersicht gegeben werden Über den derzeitigen Kenntnisstand betreffend Inhaltsstoffe, pharmakologische Untersuchung und toxikologische Daten. Methoden: Systematische Auswertung der wissenschaftlichen Literatur zur Goji-Frucht aus den gÄngigen elektronischen Datenbanken. Ergebnisse: Eine Reihe von potenziell bedeutsamen pharmakologoischen AktivitÄten einschliesslich antioxidativer und immunmodulatorischer Eigenschaften wurden in verschiedenen Modellen nachgewiesen. Massgeblich fÜr die AktivitÄt scheinen Proteoglykane und Carotinoide zu sein. VorlÄufige Daten deuten auf ein gewisses Potenzial zur Vorbeugung von altersbedingten Krankheiten hin, unter anderem von neurodegenerativen Erkrankungen, Atherosklerose und Diabetes. Klinische Daten fehlen aber weitestgehend. Toxikologische Untersuchungen belegen, dass die Frucht ungiftig ist. Ein Fall von mÖglicher Arzneimittelinteraktion wurde aber dokumentiert. Schlussfolgerungen: Goji verdient sicherlich weitere Untersuchungen, um die klinische Bedeutung der nachgewiesenen pharmakologischen AktivitÄten zu substantivieren, insbesondere bei altersbedingten Krankheiten. Auf der anderen Seite fehlen jegliche wissenschaftliche Belege, welche die Überzogenen AnsprÜche als «Wundermittel» unterstÜtzen. WÄhrend die Frucht toxikologisch unbedenklich scheint, ist eine gewisse Vorsicht geboten im Hinblick auf mÖgliche medikamentÖse Interaktionen und bei Produkten unbekannter oder zweifelhafter Herkunft.