Abstract
Bei der neuraltherapeutischen Behandlung chronischer Krankheiten trifft man immer wieder auf das Vorhandensein mehrerer StÖrfelder. Am Beispiel von drei Patienten werden diese sogenannten StÖrfeldketten aufgezeigt und diskutiert. StÖrfeldketten weisen oft eine hierarchische Struktur auf, wobei die einzelnen Komponenten hÄufig chronologisch angeordnet sind. So kann sich im Behandlungsverlauf die Vorgeschichte des Patienten regelrecht rÜckwÄrts aufrollen, wie das Fallbeispiel 2 zeigt. Dabei spielen die sogenannten retrograden PhÄnomene oft eine entscheidende Rolle, da diese meist auf frÜhere Ereignisse hinweisen, die dem Patienten bei der Anamnese-Erhebung nicht mehr bewusst waren. Erst die konsequente neuraltherapeutische Behandlung sÄmtlicher Glieder einer StÖrfeldkette kann in solchen FÄllen zum Erfolg fÜhren.