Nachstehender ‘Essay’ soll dem Leser eine Idee Über die UrsprÜnge der Volksmedizin in (Latein)Amerika vermitteln. Amerika wurde durch die EuropÄer erobert und da, wo nicht genÜgend Einheimische die harte Arbeit und die eingeschleppten Epidemien Überlebten, mit Sklaven aus Schwarzafrika besiedelt. Die heutigen Volksglauben stellen einen Synkretismus aus althergebrachten GÖttern und dem europÄischem (katholischen) Christentum dar. Die ‘echte’ althergebrachte Volksmedizin in (Latein)Amerika ist heute kaum mehr anzutreffen. Das Wissen wurde durch direktes Training weiter gegeben, es gab keine schriftlichen Dokumente. Man ist deshalb auf Exkursionen zu den Hauptkulturzentren zur Zeit der Eroberung angewiesen. Die Zeit der Eroberung ist eine Periode der Globalisierung, auch was infektiÖse Krankheiten betrifft (Pocken, Masern, Cholera, usw.); gewisse Pflanzen gelangten nicht nur nach Europa sondern auch nach Afrika. Paleopathologische Studien zeigen, dass die Gesundheit der Einheimischen nicht besser als die der europÄischen Zeitgenossen war; die mittlere Lebenserwartung wird auf ca. 38-43 Jahre geschÄtzt. Wie am Beispiel der Andenkulturen gezeigt wird, trifft man einerseits auf eine interpretationsfreie Empirie, andrerseits auf animistische Vorstellungen der Krankheiten (bez. Andenregion z.T. beschrieben in den ‘Comentarios Reales’). Krankheiten entstehen als Folge eines Ungleichgewichts zwischen KÖrper, Geist(er) und GÖttern. Halluzinogene gehÖrten zum zentralen Armamentarium der Schamanenmedizin; grÖsste Bedeutung kam in den Andenregionen der Coca zu, nebst zahlreichen anderen Pflanzen. Die anthropomorphen ‘Huaco’ Vasen der Mochicas waren das Werk von Frauen und vermitteln auch die Gesundheitsvorstellungen und Erfahrungen derselben; die Thematik steht oft in scharfem Kontrast zu den patriarchalisch geprÄgten DenkmÄlern.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.