Hintergrund: Die Ärztlichen Zuweisungen therapieresistenter chronischer Schmerzpatienten zur Neuraltherapie sind ansteigend. Therapeutisch werden gezielt neurophysiologische Reiz- und Hemm-Mechanismen angesprochen. Studienziel: Ziel der Studie ist es, die Wirkung der Neuraltherapie nach Huneke bei therapieresistenten chronischen Schmerzpatienten zu dokumentieren. Studiendesign: Offene Studie in einer neuraltherapeutischen Praxis. Methoden: In die Studie aufgenommen wurden alle Patienten mit therapieresistenten chronischen Schmerzen (n=72), welche in einem Zeitraum von drei Jahren zur Neuraltherapie zugewiesen wurden. Bei allen Patienten lagen schwere, chronische SchmerzzustÄnde vor (am hÄufigsten RÜckenleiden), welche auf konventionelle (Medikamente, physikalische Therapien, Operationen usw.) und auf komplementÄre Therapien (z.B. Akupunktur) resistent waren. Der Behandlungserfolg der Neuraltherapie wurde nach einer Langzeitbeobachtung mit den ZielgrÖssen Schmerz und Medikamentenverbrauch erfasst. Ergebnisse: Durchschnittlich waren 8.2 (± 7.7) neuraltherapeutische Konsultationen notwendig. Die deutlichste Verbesserung ergab sich nach durchschnittlich 3.7 (± 4.0) Konsultationen. Ein FÜnftel der Patienten blieb therapieresistent, ein Drittel erlebte eine deutliche Verbesserung und ein Viertel blieb auch nach mehreren Monaten beschwerdefrei. Bei knapp 60% der Patienten konnte der Schmerzmittelverbrauch gesenkt werden (mehrmonatige Beobachtungszeit). Schlussfolgerung: Bei chronischen Schmerzpatienten mit Resistenz auf konventionelle und komplementÄre Behandlungen liefert die Neuraltherapie bei einer Mehrheit der Patienten gute Langzeitergebnisse.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.