Abstract
Hintergrund: Mehrfach ungesÄttigte FettsÄuren (Polyunsaturated Fatty Acids = PUFA) sind ein wichtiger Bestandteil praktisch aller Lipide und damit Bestandteile des zellulÄren Fettdepots sowie Bausteine der Zellmembranen. Zielsetzung: Erstellung eines Positionspapiers fÜr PUFA. Methoden: Systematische Analyse und Bewertung von Humanstudien (prospektive Doppelblindstudien, epidemiologische und retrospektive Studien, kurzfristige biochemische/hÄmatologische Studien («Surrogate Markers»)) der letzten 10 Jahre aus den gÄngigen elektronischen Datenbanken sowie der Angaben von Standardwerken und publizierten Monographien. Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Zwei mehrfach ungesÄttigte FettsÄuren, die LinolsÄure und die Alpha-LinolensÄure sind fÜr den Menschen essenziell. Die diversen PUFA sind in verschiedenen Ölen enthalten, vor allem in FischÖl. n-3-PUFA aus FischÖl mÜssen mit Antioxidantien kombiniert werden, damit sie stabilisiert werden und ihre Wirkung entfalten kÖnnen. Die Wahrscheinlichkeit einer unzureichenden Versorgung mit PUFA ist am grÖssten bei Menschen, deren Bedarf erhÖht ist, zum Beispiel bei Infektionen, chronischen Krankheiten oder in Wachstumsphasen. Im Sinne einer prÄventiv wirksamen Zusammensetzung der mehrfach ungesÄttigten FettsÄuren in der Nahrung sprechen sich deutsche, Österreichische und schweizerische ErnÄhrungsgesellschaften dafÜr aus, dass das VerhÄltnis von Alpha-LinolensÄure (n-3) zu LinolsÄure (n-6) auf mindestens 1:5 erhÖht wird. PUFA haben auf verschiedene Organsysteme und bei verschiedenen Erkrankungen eine positive Wirkung: Hautkrankheiten, koronare Herzkrankheit, obstruktive Lungenleiden und rezidivierende Infekte, senkt die postoperative infektiÖse MorbiditÄt. Alpha-LinolensÄure bietet praktische Vorteile gegenÜber FischÖlprÄparaten: Kein unangenehmes Aufstossen fÜr den Patienten und geringerer Bedarf an Stabilisatoren (Antioxidantien) in der galenischen Darreichungsform.