Chronische EntzÜndungen stellen hohe Anforderungen an die moderne Medizin. Multifaktorielle Erkrankungen mit chronischem Verlauf bedingen Therapien, die auf verschiedenen Ebenen wirken, zugleich in unterschiedliche Prozesse der Pathogenese eingreifen und gleichzeitig nebenwirkungsarm sind. Tibetische Arzneimittel bieten hier auf Grund ihrer Vielstofflichkeit und ihrer guten VertrÄglichkeit wertvolle TherapieansÄtze. Tibetische Rezepturen sind Vielstoffgemische aus verschiedenen, meist pflanzlichen Rohstoffen. Die Zusammenstellung der Komponenten erfolgt gemÄss den Prinzipien der Tibetischen Medizin. Therapeutisch werden kÜhlende oder wÄrmende Formeln eingesetzt, die die krankheitsbedingte StÖrung des Energiegleichgewichts im KÖrper ausgleichen. Durch ihr vielschichtiges Wirkprofil agieren Tibetische Arzneien als ‘multi-target drugs’. Das Konzept der multi-target drugs beinhaltet eine partielle Wirkung an verschiedenen Wirkorten gleichzeitig. Ein solches Wirkprofil kann eine starke Wirkung an nur einem Wirkort Übertreffen, wie sie etwa bei single-target drugs vorkommt. Dieser multi-target-Ansatz scheint besonders bei multifaktoriellen, chronischen Erkrankungen sinnvoll. Das auf einer Tibetischen Formel basierende Vielstoffgemisch Padma 28 hat in klinischen, In-vitro- und Ex-vivo-Studien vielversprechende Wirkungen bei arteriosklerotischen VerÄnderungen gezeigt. Die GegenÜberstellung der wissenschaftlichen Resultate und der AblÄufe bei der Atherogenese macht die Eigenschaft von Padma 28 als multi-target drug deutlich. Es beeinflusst die pathogenen VorgÄnge gleichzeitig an verschiedenen Orten in der Arterienwand und in unterschiedlichen Stadien der Erkrankung. Das Beispiel Padma 28 bei arteriosklerotischen VerÄnderungen zeigt, dass Tibetische Arzneimittel als multi-target drugs wirken und gerade bei chronischen Erkrankungen mit komplexer Ätiologie vielversprechende BehandlungsansÄtze bieten. Das Thema der ‘multi-target drugs’ stellt einen wichtigen Beitrag zum modernen VerstÄndnis Tibetischer Heilmittel und der naturheilkundlichen Praxis im Allgemeinen dar.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.