Hintergrund: Zur Zeit stehen wenige pharmakologische Therapien bei der Behandlung der funktionellen Dyspepsie zur VerfÜgung. Aufgrund der bekannten hohen choleretischen Wirkung kÖnnen Extrakte von ArtischockenblÄttern nÜtzlich sein. Studienziel: Nachweis der Wirksamkeit und VertrÄglichkeit des hochdosierten ArtischockenblÄtterextraktes LI 220 bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie (FD). Design: Offene, prospektive, multizentrische Phase-IV-Studie. Methoden: 169 Patienten (59 MÄnner, 110 Frauen, Durchschnittsalter 47.7 Jahre) mit seit mindestens drei Monaten wiederkehrenden funktionellen dyspeptischen Beschwerden und negativem Endoskopiestatus erhielten LI 220 (3x tÄglich 2 Kapseln) wÄhrend 6 Wochen. Grundlage zur Stratifizierung nach unterschiedlicher Symptomatik der Dyspepsie-Typen (refluxartige, ulkusartige und dysmotilitÄtsartige FD) und zur Beurteilung der Wirksamkeit und VertrÄglichkeit war ein validierter Patienten-Fragebogen («Digest Fragebogen»). Ergebnisse: Von 169 behandelten Patienten beendeten 144 die Studie. Die Intent-to-Treat Analyse ergab, dass sich bei 74% der Patienten die dyspeptischen Beschwerden verbesserten (Reduktion der HÄufigkeit und des Schweregrads der Symptome), als auch geringere beschwerdebedingte StÖrungen der tÄglichen AktivitÄten auftraten. Es ergab sich kein signifikanter Unterschied zwischen den funktionellen Dyspesie-Subgruppen. Bei den spezifischen Symptomen wie VÖllegefÜhl, BlÄhungen, Nausea, rasche SÄttigung und Schmerz in der Magengrube war die Verbesserung besonders deutlich. Die PrÜfmedikation zeigte insgesamt eine gute VertrÄglichkeit. Schlussfolgerung: Eine Behandlung mit dem ArtischockenblÄtterextrakt LI 220 kann deshalb, vom Dyspepsietyp unabhÄngig, als Alternative zu den hier Üblicherweise eingesetzten Medikamenten empfohlen werden.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.