Skip Nav Destination
Issues
1959
ISSN 0371-487X
EISSN 2235-1698
Journal Name Change
Continued with Vol. 23 (1960) as: Pathologia et Microbiologia.
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie 1959, Vol. 22, No. 5
Further Section
Schweizerische Mikrobiologische Gesellschaft/Société Suisse de Microbiologie: 18. Jahresversammlung, 27. und 28. Juni 1959, in St. Gallen./18e assemblée annuelle, les 27 et 28 juin 1959, à St-Gall.
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 545–546.
https://doi.org/10.1159/000160632
Mitteilungen – Communications
Versuche über die Konservierung von Saccharomyces-Stämmen durch Gefriertrocknung
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 547–557.
https://doi.org/10.1159/000160633
Untersuchungen über die biologischen Wirkungen von Tomatin und Solanin
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 557–563.
https://doi.org/10.1159/000160634
Experimentelle Aspergillose der Maus (Aspergillus fumigatus) und ihre chemotherapeutische Beeinflussung
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 564–576.
https://doi.org/10.1159/000160635
Neue chemische Methode zur raschen Unterscheidung Isoniazid-sensibler und Isoniazid-resistenter Tuberkelbakterien
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 577–588.
https://doi.org/10.1159/000160636
Der Selektiv-Nährboden nach Achalme zum Nachweis eiweißzersetzender Clostridien als Verschmutzungsanzeiger aus Wasser
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 588–592.
https://doi.org/10.1159/000160637
Untersuchungen über die Rekombination des A-Antigens nach der Auskreuzung des bekapselten E. coli-Stammes Fe 120 mit E.coli K 12/Hfr
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 593–598.
https://doi.org/10.1159/000160639
Die physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften des Sandottergiftes
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 598–606.
https://doi.org/10.1159/000160640
Phagozytose von Amoeben durch Leukozyten: (Mikrokinematographische Beobachtungen.)
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 607–608.
https://doi.org/10.1159/000160641
Experimente mit einem Stamm von Zeckenbiβfieber aus Nordqueensland
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 609–620.
https://doi.org/10.1159/000160642
Effet de divers bois sur certains micro-organismes in vitro
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 621–625.
https://doi.org/10.1159/000160643
Etablissement d’un bilan de méso-inositol de deux souches de Neurospora crassa, autotrophe et hétérotrophe pour ce facteur
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 626–630.
https://doi.org/10.1159/000160645
Réaction spécifique de l'exosporium chez Bacillus Cereus et Bacillus Anthracis
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 630–640.
https://doi.org/10.1159/000160646
Differenzierungsschema für gramnegative aerobe Stäbchen
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 641–652.
https://doi.org/10.1159/000160647
Serologische Befunde bei Adenovirus-Infektionen, Ornithose und Lues: (2. Mitteilung.)
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 653–657.
https://doi.org/10.1159/000160648
Ist das pseudoluetische (Wa. R. positive) Lungenfiltrat eine Ornithose?
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 658–664.
https://doi.org/10.1159/000160649
Der Antikörper-Nachweis bei Virusdoppelinfektionen
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 664–668.
https://doi.org/10.1159/000160650
Utilisation des hématies hyperformolées en sérologie
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 669–675.
https://doi.org/10.1159/000160651
Immunochemische Untersuchungen mittels des Haemagglutinationstestes bei Nahrungsmittel-Antigenen und Antikörpern
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 676–684.
https://doi.org/10.1159/000160652
Ist die Prausnitz-Küstnersche Reaktion für den Nachweis von Antikörpern beweiskräftig?
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 684–692.
https://doi.org/10.1159/000160653
Hauptreferat – Rapport principal
I. Antibodies and Antigens Labelled with Fluorescein
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 693–699.
https://doi.org/10.1159/000160654
II. The Diagnostic Application of Fluorescent Antibodies
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 700–723.
https://doi.org/10.1159/000160655
Mitteilungen – Communications
Untersuchungen mit fluoreszenz-markierten Antikörpern: IV. Die Markierung von SPACEntikörpern mit Sulfochloriden fluoreszierender Farbstoffe
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 724–729.
https://doi.org/10.1159/000160656
Die Darstellung von fixiertem Komplement mit markiertem Antikomplement
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 729–731.
https://doi.org/10.1159/000160657
Versuche zum Nachweis von Gewebsantikörpern bei Tuberkulose mittels immunhistologischer Methoden
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 732–741.
https://doi.org/10.1159/000160658
Weitere fluoreszenz-serologische Untersuchungen an Pilzen
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 742–746.
https://doi.org/10.1159/000160659
Die Methodik der Darmfloraanalyse mit fluoreszensmarkierten Antikörpern (Markierung mit 1-Dimethylamino-Naphtalinsulfosäure-5)
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 747–751.
https://doi.org/10.1159/000160660
Lokalisation eines ECHO-9-Virus in Geweben infizierter Säuglingsmäuse mittels fluoreszierender Antikörper
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 751–758.
https://doi.org/10.1159/000160661
Untersuchungen mit fluoreszenz-markierten Antikörpern. V. Gleichzeitiger Nachweis mehrerer Antigene durch verschieden gefärbte fluoreszierende Antikörper am Beispiel von Proteus morganii und Bacillus cereus: V. Gleichzeitiger Nachweis mehrerer Antigene durch verschieden gefärbte fluoreszierende Antikörper am Beispiel von Proteus morganii und Bacillus cereus
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 758–765.
https://doi.org/10.1159/000160662
Untersuchungen mit fluoreszenz-markierten Antikörpern. VI. Fluoreszenz-serologische Untersuchungen an Spirochäten (T. pallidum, Reiter-Spirochäten), Bor. recurrens und Schleimhautspirochäten: VI. Fluoreszenz-serologische Untersuchungen an Spirochäten (T. pallidum, Reiter-Spirochäten), Bor. recurrens und Schleimhautspirochäten
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 765–770.
https://doi.org/10.1159/000160663
Further Section
Mitglieder-Liste der Schweizerischen Mikrobiologischen Gesellschaft
Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie (1959) 22 (5): 771–776.
https://doi.org/10.1159/000160664