Abstract
Bei der beträchtlichen sozialpädiatrischen Bedeutung des Kinderasthmas sind die Häufigkeit der Krankheit in der kindlichen Bevölkerung und die Frage der Heilungsquoten entscheidende Faktoren. Die Asthmafrequenz schwankt in den einzelnen Ländern zwischen 0,4 und 2%, Schulkinder sind besonders betroffen. Sehr häufig setzt das Asthma bereits im 2.-4. Lebensjahr ein, Heilung erfolgt während der Kindheit jedoch nur zu etwa 30%. Systematische antiallergische Behandlung vermag die Prognose offensichtlich zu verbessern. Eine Heilung des Bronchialasthmas im Rahmen der Pubertät ist jedoch nicht gesetzmässig zu erwarten. So rekrutiert sich bedauerlicherweise auch heute noch das Heer der erwachsenen Asthmatiker anteilig aus Asthmakindern. Nur frühzeitige Kooperation der Kinderärzte mit Allergologen, Physiotherapeuten, Psychologen und Pädagogen wird zukünftig die Asthmabekämpfung aus dem bestehenden Dilemma herausführen können.