Zielsetzung: Bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Halsregion ist zur Festlegung einer individualisierten Therapie die genaue Bestimmung der Halslymphknotenbeteiligung unabdingbar. In einer vorangegangenen Untersuchung konnten wir zeigen, dass 18F-FDG-PET mit und ohne Schwächungskorrektur in einem wissenschaftlichen Untersuchungsprotokoll der Kernspintomographie überlegen ist. In der vorliegenden Arbeit sollte die diagnostische Genauigkeit eines verkürzten PET-Protokolls (Aufnahmezeit 20 min) untersucht werden. Studiendesign: Statische, nicht-schwächungskorrigierte PET-Aufnahmen, wurden in 2 Bettpositionen 40 min. im Anschluss an die intravenöse Gabe von 370 MBq 18F-FDG gewonnen und mit den morphologischen bildgebenden Verfahren (CT u. MRT) verglichen. 70 nicht vorselektierte Patienten wurden so zur Festlegung des Lymphknotenstatus untersucht. Die postoperativen pathologischen Ergebnisse dienten als «gold standard». Ergebnisse: Die diagnostische Genauigkeit der Positronenemissionstomographie zur Beurteilung der tumorbefallenen «Halsseiten» war dem morphologischen Verfahren mit einer Sensitivität von 87% und einer Spezifität von 94% gegenüber CT 65%, bzw. 47% und MRT mit 88% bzw. 41% deutlich überlegen. Schlussfolgerung: Ein abgekürztes PET-Protokoll ist für die klinische Routine einsetzbar und dem morphologischen Verfahren (CT u. MRT) in der Diagnostik von malignen, infiltrierten Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches, auch in der klinischen Routine, überlegen.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.