Die Dokumentation der Ergebnisse einer Cochlea-Implantat (CI)-Versorgung ist Bestandteil der postoperativen Rehabilitation mit Hör-Sprach-Therapie und Kontrolluntersuchungen. In der vorliegenden Arbeit werden die audiometrischen und logopädischen Testergebnisse von vierzehn CI-Patienten sowie ihre kommunikativ-pragmatische Kompetenz dargestellt. Das Alter der Erwachsenen lag zwischen 53 und 68 Jahren (Mittelwert 61 Jahre), das der Kinder zwischen 9 und 16 Jahren (Mittelwert 11 Jahre 8 Monate). Die Patienten wurden postoperativ mehrfach je nach Alter und aktuellem Stand der Rehabilitation mit dem Mainzer Kindersprachtest I bis III, dem Göttinger Kindersprachverständnistest 1 und 2 und/oder dem Freiburger Sprachverständnistest (Zahlen, Einsilber) untersucht. Zusätzlich wurden Differenzierungstests zur Bestimmung der Unterscheidungsfähigkeit von Logatomen und zur Zeitauflösung durchgeführt. Bei Überprüfungen der sprachlichen und kommunikativen Leistungen der Patienten wurden die sprachsystematischen und kommunikativ-pragmatischen Fähigkeiten der Patienten bestimmt. Die aktuellen Ergebnisse streuen interindividuell stark. Die sprachaudiometrischen Daten liegen zwischen 40% Wortverständnis im Mainzer Kindersprachtest II und 90% Einsilberverständnis im Göttinger Kindersprachverständnistest 2 bei den Kindern und zwischen 35 und 85% Einsilberverständnis bei den Erwachsenen. Die Logatome /da/ und /di/ werden von 77% der Patienten als unterschiedlich wahrgenommen. Die Zeitauflösung, ausgedrückt als Unterscheidbarkeit zweier Lücken im Rauschen, beträgt für 85% der Patienten mehr als 20 ms. Die in den Sprachuntersuchungen erhobenen Daten ergeben bei den postlingual ertaubten Patienten durchweg Normalbefunde, bei den prälingual ertaubten Kindern streuen die Ergebnisse stark. Die kommunikativ-pragmatische Kompetenz hat sich bei allen Patienten im Verlaufe der Rehabilitation nach Cochlea-Implantation teilweise erheblich verbessert.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.