Fragestellung: Komplikationen von Nasennebenhöhlenentzündungen (orbitale und zerebrale Komplikationen, Stirnbeinosteomyelitiden) erfordern neben der notfallmässigen operativen Sanierung eine hochdosierte antibiotische Behandlung. Diese muss das für die Komplikationen zu erwartende verantwortliche Keimspektrum abdecken. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Keimspektren bei Komplikationen akuter und chronischer Nasennebenhöhlenentzündungen zu ermitteln und, da das Ergebnis der Abstrichuntersuchung nicht abgewartet werden kann, ein adäquates Behandlungsschema zu entwerfen. Patienten und Methoden: Es wurden die Abstrichergebnisse von 58 Patienten mit Komplikationen bei Sinusitis ausgewertet und daraus die Keimbesiedlung ermittelt. Es handelte sich dabei um Fälle mit akuter und chronischer Sinusitis. In allen Abstrichen wurden pathogene Keime gefunden. Ergebnisse: Bei den 21 Patienten mit akuten Sinusitiden wurden ausschliesslich Streptokokken, Staphylokokken und Anaerobier nachgewiesen. Bei den 37 Patienten mit chronischen Sinusitiden war mit 43% der hohe Anteil der sogenannten Problemkeime – Pseudomonas aeruginosa und Enterobakterien – auffällig. Die Beteilung von Anaerobiern war bei den chronischen Sinusitiden mit 13,5% deutlich niedriger als bei den akuten Sinusitiden mit 38%. In beiden Gruppen lag ein hoher Anteil von Mischinfektionen vor. Er war bei den chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen mit 64,8% deutlich höher als bei denen der akuten Sinusitiden mit 42,8%. Schlussfolgerungen: Für die Antibiotikabehandlungen der Komplikationen akuter Sinusitiden mit dem geringen Keimspektrum lauten unsere Antibiotikaempfehlungen: Amoxycillin + Clavulansäure oder Sulfamicillin oder Oralcephalosporine (z.B. Cephaclor, Cefuroximaxetil, Cefpodoximproxetil) in Kombination mit Clindamycin. Für die Antibiotikabehandlungen von Komplikationen chronischer Sinusitiden sollten nur Kombinationstherapien eingesetzt werden. Fluorchinolone + Metronidazol/Clindamycin sind hier die Mittel der Wahl.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.