Um zu klÄren, ob sich die nasale respiratorische Funktion bei chronischer nichtallergischer Rhinosinusitis durch eine regelmÄssige NasenspÜlbehandlung mit isotoner Emser-Salz-LÖsung verbessern lÄsst und ob eine mÖgliche Verbesserung alleine auf den SpÜleffekt oder auf zusÄtzliche Salze, Mineralien und Spurenelemente zurÜckzufÜhren ist, unterzogen sich 38 Patienten von Oktober 1995 bis April 1996 im Rahmen einer Doppelblindstudie einer 2mal tÄglich durchgefÜhrten NasenspÜlung mit isotoner Emser-Salz-LÖsung oder Leitungswasser (Kontrollgruppe). AnlÄsslich regelmÄssiger Untersuchungen wÄhrend 8 Wochen wurden die Patienten hinsichtlich Beschwerden, VertrÄglichkeit und Empfinden der SpÜlbehandlung sowie Nasenendoskopie, Rhinomanometrie, Exfoliativzytologie und Saccharinclearance beurteilt. Die Studie wurde wegen gehÄufter Otitis-media-Inzidenz vorzeitig abgebrochen; die Dechiffrierung ergab, dass es sich hierbei nur um Patienten der Kontrollgruppe handelte. Bei beiden Gruppen, etwas ausgeprÄgter in der Verumgruppe, kam es innerhalb der ersten 2 Wochen zu einer deutlichen Besserung der SchleimhautverhÄltnisse mit RÜckbildung von RÖtung, Schwellung, Sekretion und Nasenatmungsbehinderung. Nach lwÖchiger SpÜlbehandlung zeigte sich bei beiden Gruppen eine Beschleunigung der Saccharinclearance, signifikant nur fÜr isotone Emser-Salz-LÖsung, sowie rhinomanometrisch nach isotoner Emser-Salz-LÖsung ein Flow-Anstieg. Die Angaben zu Beschwerdelinderung und VertrÄglichkeit sowie in bezug darauf, ob die Behandlung angenehm sei, und die Exfoliativzytologie ergaben Über den 8 Wochen dauernden Untersuchungszeitraum keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen. Jedoch wurden initiale Beschwerdelinderung und VertrÄglichkeit einer isotonen Emser-Salz-LÖsung deutlich besser eingestuft als die SpÜlung mit Leitungswasser; nach 2 Wochen kam es zu einem Steady state. Durch das Studienprotokoll bedingt wurden die wegen Otitis media ausgeschlossenen Patienten nur bis zum Studienaus-schluss ausgewertet, so dass die LeitungswasserspÜlung mÖglicherweise positiver beurteilt wurde. Aufgrund der Ergebnisse folgt eine zweite modifizierte Studie mit isoosmotischer Emser-Salz-LÖsung versus 0,9%iger NaCl-LÖsung.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.