Im Rahmen systematischer elektronenmikroskopischer Untersuchungen normaler und chronisch entzÜndeter Stimmlippen wurde im subepithelialen Bindegewebe neben typischen spindelfÖrmigen Fibroblasten eine weitere Zellart mit rhomboidem oder pyramidenfÖrmigem ZellkÖrper und extrem langen, dÜnnen ZellauslÄufern entdeckt, die als dendritische Zellen identifiziert werden konnten und in den Stimmlippen bisher noch nicht beschrieben worden sind. WÄhrend diese mobilen Bindegewebszellen im normalen Stimmlippen-gewebe nur vereinzelt auftreten, kommen die dendritischen Zellen bei der chronischen Laryngitis deutlich vermehrt vor. Bei grossem Zellkern weisen diese Zellen zahlreiche Mitochondrien und ein gut entwickeltes rauhes endo-plasmatisches Retikulum auf, das sich auch in die langen ZellauslÄufer erstreckt. Diese FortsÄtze zeigen keine wesentlichen Kaliberschwankungen oder Unterbrechungen, so dass es sich mit grosser Wahrscheinlichkeit um plattenfÖrmige ZellauslÄufer handelt. Es fallt auf, dass diese Zellen den Kontakt zu immunkompetenten Zellen, z.B. Monozyten, Lymphozyten und Plasmazellen suchen, indem sich die langen ZytoplasmafortsÄtze eng an und auch um die mononukleÄren Zellen legen. Die Zellmembranen beider Zellarten verlaufen dann streckenweise sehr eng parallel, ohne dass aber Desmosomen ausgebildet werden. Auch scheint die AffinitÄt der dendritischen Zellen zu BlutgefÁssen sehr gross zu sein. Die mÖglichen Funktionen dendritischer Zellen werden diskutiert.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.