Abstract
Die Spiral-CT ermÖglicht in kÜrzester Zeit (ungefÁhr 30 s) die DurchfÜhrung von Volumenscans der gesamten Felsenbeinregion. Unter Verwendung eines leistungsfÁhigen Rechners und einer geeigneten Systemsoftware ist die prÄzise Darstellung knÖcherner Labyrinthstrukturen sowie der Anatomie angrenzender Felsenbeinanteile innerhalb von wenigen Minuten mÖglich. Im Rahmen der klinischen Routinediagnostik wurden bei 87 Patienten mit unterschiedlichen otologischen Fragestellungen axiale bzw. koronare Schnittbilder des Felsenbeins mit der Spiral-CT-Technik erstellt. Mittels dreidimensionaler SekundÄrrekonstruktionen konnten verschiedene Labyrinthstrukturen in Beziehung zu otochirurgisch relevanten Landmarken dargestellt werden. Mit dieser Technik kÖnnen die individuellen anatomischen VerhÄltnisse bereits prÄoperativ beurteilt werden (Sakkulotomie, Operationen des inneren GehÖrgangs, Kochlea-Implantation). Weitere AnwendungsmÖglichkeiten bieten sich fÜr die Darstellung von Felsenbeintumoren oder Cholestatomen an. FÜr die drei-dimensionale Darstellung der Felsenbeinregion hat sich die Verwendung der Spiral-CT bewÄhrt; wir empfehlen sie fÜr das VerstÄndnis der komplizierten Anatomie und ihrer Varianten bei der Planung otochirurgischer Operationen. Die drei-dimensionale Darstellung der Felsenbeintopographie stellt die Verbindung zwischen Radiologen und Otochirurgen fÜr die gemeinsame Beurtei-lung pathologischer VerÄnderungen dar.