Der potentielle Einsatz der Kernspintomographie für eine verbesserte Tumor-diagnose und Tumorkontrolle wird an 91 Patienten mit unterschiedlichen Tumoren im Kopf-Hals-Bereich untersucht. 38 Patienten wurden primär operiert, 8 nach dem 1. Zyklus Radiochemotherapie (RCT), und 53 wurden primär mittels einer kombmierten RCT behandelt. Die T1-Relaxationszeit der Lymphknoten wurde gemessen. Die histologische Beurteilung der Lymphknoten ergibt, dass hyperplastische Lymphknoten eine T1-Relaxationszeit von 549 ± 181 ms und Lymphknotenmetastasen eine von 924 ± 116 ms aufwie-sen. Die T1-Relaxationszeit der hypothetisch malignen Lymphknoten (nicht operativ versorgte Patientengruppe) vermindert sich unter Therapie signifikant: Nach dem 1. Zyklus RCT zeigten residuale Lymphknoten eine T1-Rela-xationszeit von 785 ± 116 ms(p < OOl), nach dem 2. Zyklus eine von 731 ± 71 ms (p < 0,01), die somit einer «Normalisierung» gleichkommt, d.h. nahezu Werte normaler bzw. hyperplastischer Lymphknoten erreicht. MR-Volumetrie, MR-Morphologie und T1-Relaxationszeiten wurden verglichen. Die MR-Volumetrie der Lymphknoten im Therapieverlauf ergibt eine Vollremissions-rate von 49%. Morphologisch ist der Fibrosenachweis in T2-betonten Spinechosequenzen in 18% der residualen Lymphknoten möglich und liefert somit wichtige zusätzliche gewebsspezifische Informationen. Hierdurch ist die Voll-remissionsrate auf 67% zu steigern. Die T1-Relaxationszeiten scheinen zur Dignitätseingrenzung von Lymphknoten und zur Beurteilung von Tumor-regression besonders geeignet zu sein. Bezieht man die Normalisierung der T1-Relaxationszeiten in residualen Lymphknoten in die Beurteilung mit ein, so kann die Vollremissionsrate auf 85% gesteigert werden. Da jedoch histologische Daten wegen der Vulnerabilität des gesunden Gewebes nach RCT nicht vorliegen und Probebiopsien ethisch nicht vertretbar sind, bedürfen diese Daten noch einer tierexperimentellen Überprüfung.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.