Seit EinfÜhrung des Rotationstestes fÜr die klinische vestibulÄre Analyse durch BÁrÁny (1907) wurden zahlreiche Versuche unternommen, um Rotationstests zu entwickeln, die in der Lage sind, Über den vestibulookulÄren Reflex (VOR) quantitative Informationen zu erhalten. Die meisten klinischen Rotationstests werden mit einer Oszillationsfrequenz bis 0,5 Hz durchgefÜhrt, obwohl Kopfbewegungen wÄhrend AktivitÄten im tÄglichen Leben Werte bis 8 Hz erreichen kÖnnen. Diese Studie hat die VOR-Charakteristika von aktiven gegenÜber passiven hochfrequenten Kopfrotation en bis zu 6 Hz in jungen, gesunden Probanden verglichen. WÄhrend der aktiven Kopfrotation blieb der VerstÄrkungsfaktor 1 nahezu einheitlich, und ein geringes Vorauseilen der Phasen im gesamten Frequenzbereich war vorhanden. Doch erreichte nicht jeder Proband 6 Hz. WÄhrend der passiven Kopfrotation, die durch einen computergesteuerten KopfschÜttler erreicht wurde, fiel der VerstÄrkungsfaktor auf 0,82 bei 6 Hz und die Phasenverschiebung blieb bei 0°. Die vorliegende Arbeit hat ihren Schwerpunkt in der Quantifizierung des VOR wÄhrend aktiver und passiver hochfrequenter Kopfrotation in verschiedenen Patientengruppen, die unter Schwindel leiden. Damit hoffen wir, zwischen Patienten und normalen Probanden durch einen der oben beschriebenen Tests unterscheiden zu kÖnnen. Besonders die aktive Kopfrotation ist eine billige und einfach durchfÜhrbare Methode in der klinischen Routine.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.