Die akuten obstruktiven AtemwegsentzÜndungen des Kindesalters sind gekennzeichnet durch einen typischen bellenden Husten («Krupphusten»), inspiratorischen Stridor, Heiserkeit und eine Obstruktion der Atemwege. Zu ihnen zÄhlt neben der diphtherischen Laryngitis, der viralen Laryngotracheobronchitis und der Epiglottitis auch die bakterielle Tracheitis. Initial Ähnelt das Krankheitsbild dem der viralen Laryngotracheobronchitis, gelegentlich aber auch der akuten Epiglottitis. Eine entsprechende Behandlung mit Anfeuchten der Atemluft, Adrenalininhalationen, Steroiden und Antibiotika fÜhrt jedoch nicht oder nur fÜr einen kurzen Zeitraum zu einer Besserung des Krankheitsbildes. Innerhalb weniger Stunden kann es zu einer respiratorischen Dekompensation oder zu einem toxischen Krankheitsbild und zum Tod des Kindes kommen. Von 38 Kindern, die im Untersuchungszeitraum wegen obstruktiver AtemwegsentzÜndungen durch die Intensivstation der UniversitÄts-Kinderklinik KÖln aufgenommen wurden, wurde bei 11 eine bakterielle Tracheitis diagnostiziert. Klinische, laborchemische und rÖntgenologische Befunde erlaubten keine zuverlÄssige Unterscheidung der Tracheitis von anderen Formen stenosierender AtemwegsentzÜndungen. Nur die Laryngotracheobronchoskopie erlaubt durch den Nachweis der typischen pathomorphologischen VerÄnderungen und den Ausschluss der wichtigsten nichtentzÜndlichen Differentialdiagnosen (FremdkÖrperaspiration, Missbildungen und Tumoren) die Diagnosestellung und die Gewinnung von Material zur bakteriologischen Untersuchung; sie fÜhrt durch eine Tracheallavage unter Sicht zugleich zu einer grundsÄtzlichen Besserung des Krankheitsbildes. Hierdurch werden die Voraussetzungen zur erfolgreichen weiteren Behandlung geschaffen. Kinder mit einer Trisomie 21 scheinen besonders hÄufig von der Krankheit betroffen zu werden.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.