Mit InkurabilitÄt ist gemeint, dass eine Heilung des Kranken aller Voraussicht nach weder durch eine Operation noch durch andere Massnahmen erzielt werden kann. InkurabilitÄt bedeutet aber nicht, dass eine Therapie nicht mehr mÖglich ware oder gar unterbleiben darf. Diese Art der Behandlung wird im Gegensatz zu kurativen Massnahmen als Palliativtherapie bezeichnet. Letztere umfasst zahlreiche medizinische MÖglichkeiten wie Operation, Bestrahlung, Chemotherapie oder SchmerzbekÄmpfung. Sie berÜcksichtigt aber ebenso psychische, religiose und soziale Gesichtspunkte sowie Rehabilitationsmassnahmen. Die Palliativtherapie des inkurablen Tumorpatienten ist besonders schwierig, weil sie neben umfassenden medizinischen Kenntnissen grosse Erfahrung, Intuition und MitleidensfÁhigkeit des Arztes voraussetzt. Aber auch fÜr diesen persÖnlich treten erhebliche psychische Belastungen auf, da ihm der zeitlich begrenzte und nur vorÜbergehende Nutzen der Therapie bekannt ist und seine Neigung, den Misserfolg als persÖnliches Versagen anzusehen, ihn mÖglicherweise voreilig vor der Krebskrankheit kapitulieren lÄsst. Der folgende Beitrag setzt sich mit diesen Problemen auseinander, wobei die medizinischen Aspekte des Themas besonders hervorgehoben werden.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.