Der enorme Anstieg der menschlichen Lebenserwartung innerhalb des letzten Jahrhunderts erklÄrt die Tatsache, dass auch die psychologischen Probleme des Altwerdens eine neue Dimension erreicht haben. Die Diskrepanz zwischen noch erhaltener VitalitÄt und Aussehen wird von vielen Menschen als schwerwiegende Benachteiligung empfunden und Íst nicht selten auch Ausgangspunkt tiefgreifender seelischer Konflikte. Der plastische Chirurg muss diesen Tatsachen Rechnung tragen, darf dabei aber auf eine sorgfÁltig abwÄgende Anzeigestellung nicht verzichten. Zur sittlichen Vertretbarkeit einer kosmetischen Operation muss zumindest eine relative medizinische Indikation gefordert werden, die in der Überwindung psychischer Hemmungen oder in der Entfaltung einer in ihrem SelbstwertgefÜhl eingeschrÄnkten GesamtpersÖnlichkeit bestehen kann. Auch soziale und wirtschaftliche Gesichtspunkte dÜrfen in diesem Zusammenhang berÜcksichtigt werden. Vor allem aber ist eine vertretbare Relation bezÜglich des Eingriffs und seiner Gefahren erforderlich, um dem Korrekturwunsch des Patienten stattzugeben. Nur die BerÜcksichtigung dieser Richtlinien bietet die GewÄhr, dass Operationen wie das Facelifting Bestandteil echter Ärztlicher TÄtigkeit bleiben und nicht auf das Niveau kosmetischen Kurpfuschertums absinken. Um das Facelifting zu einer Hilfe im Ärztlichen Sinne werden zu lassen, mÜssen seitens des Patienten gewisse psychologische Voraussetzungen erfÜllt sein. Aber auch in der Person des Operateurs kÖnnen AnsÄtze fÜr eine ethisch nicht vertretbare Indikationsstellung begrÜndet sein, insofern nÄmlich, als der plastische Chirurg sich davor hÜten muss, Alterserscheinungen des Gesichts starker zu bewerten als der Patient selbst, und nicht berechtigt ist, seine persÖnlichen Ästhetischen Vorstellungen an dem Patienten zu verwirklichen.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.