Abstract
Die farbkodierte Duplexsonographie des Larynx gelingt bei kombinierter Anwendung von B-Bild-Sonographie, gepulster Doppler-Untersuchung und Farbkodierung. Dabei erhÄlt man bei Phonation eine farbige Darstellung der sich bewegenden intralaryngealen Strukturen, wenn der gesamte Kehlkopf im transversalen Schnitt im Farbmodus untersucht wird. Durch die unterschiedliche Farbgebung kÖnnen die Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit intralaryngealer Anteile erfasst werden. Im Duplexmodus kÖnnen dann durch Spektralanalyse mit gepulstem Doppler Detailanalysen an umschriebenen Strukturen vorgenommen werden. Unsere Erfahrungen beruhen auf Untersuchungsergebnissen von 15 erwachsenen Probanden und Patienten mit Kehlkopferkrankungen. Anhand von normalen und sonopathologischen Befunden, wie einseitiger StimmlippenlÄhmung und Larynxkarzinom, werden erste Ergebnisse dargestellt. Larynxkarzinome mit Fixation in der Glottisebene imponieren durch fehlende Farbsignale. Bei der farbkodierten Duplexsonographie des Larynx handelt es sich um ein aussagefÁhiges dynamisches Untersuchungsverfahren. Systematische Untersuchungen werden zeigen, in welchem Umfang dieses fÜr praktische Zwecke eingesetzt werden kann.