In einer konsekutiven Fallkontrollstudie an der HNO-Klinik Heidelberg wurde die Bedeutung des chronischen Tabak- und Alkoholkonsums als Risikofaktor für die Entstehung von Plattenepithelkarzinomen des Kehlkopfs untersucht. Die Studie wurde an 164 männlichen Patienten mit Larynxkarzinomen und 656 zufällig ausgewählten männlichen Kontrollpersonen vergleichbaren Alters und Wohnortes, bei denen keine Krebserkrankung bekannt war, durchgeführt. Sowohl der Tabak- als auch der Alkoholkonsum lag bei den Tumorpatienten etwa doppelt so hoch wie bei den Kontrollpersonen. Im Tumorkollektiv betrug der Anteil der Aktivraucher, die filterlose Zigaretten konsumierten, 30%, im Kontrollkollektiv hingegen nur 12,2%. Die Tumorpatienten tranken überwiegend Bier und Schnaps, während der Anteil der Weintrinker im Vergleich zum Kontrollkollektiv niedriger lag. Das tabakassoziierte relative Risiko, an einem Larynxkarzinom zu erkranken, zeigte eine signifikante Dosis-Wirkungs-Beziehung und erreichte bei einem Konsum von 50 Packungsjahren (1 Packungsjahr = Konsum von 1 Pakkung zu 20 Zigaretten/Tag über 1 Jahr) einen Wert von 9,1 (alkoholadjustiert; p = 0,001). Betrachtet man die Tumorlokalisation differenzierter, so zeigt sich, dass starke Raucher ( > 50 Packungsjahre) ein um den Faktor 10 höheres Risiko tragen, an einem supraglottischen Karzinom (relatives Risiko = 32,7; p = 0,0001; alkoholadjustiert) als an einem glottischen Karzinom (relatives Risiko = 3,7; p = 0,005; alkoholadjustiert) zu erkranken. Das alkoholassoziierte relative Risiko, an einem Larynxkarzinom zu erkranken, zeigte ebenfalls eine signifikante Dosis-Wirkungs-Beziehung und erreichte bei einem Konsum von mehr als 75 g Alkohol/Tag einen Wert von 9,0 (tabakadjustiert; p = 0,001). Betrachtet man die Tumorlokalisation differenzierter, so zeigt sich, dass starke Trinker ( > 75 g Alkohol/Tag) ein höheres Risiko tragen, an einem supraglottischen Karzinom (relatives Risiko = 11,8; p = 0,0001; tabakadjustiert) als an einem glottischen Karzinom (relatives Risiko = 7,9; p = 0,0001; tabakadjustiert) zu erkranken.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.