Bei verstÄrktem AugentrÄnen muss zunÄchst geklÄrt werden, ob ursÄchlich eine Hypersekretion oder ein mangelhafter TrÄnenabfluss besteht. Zur beiderseitigen Hypersekretion fÜhren in erster Linie psychische EinflÜsse oder Reizstoffe am Auge oder an der Nasenschleimhaut. Eine einseitige Hypersekretion tritt in erster Linie durch reflektorische EinflÜsse bei EntzÜndungen, dann bei FremdkÖrpern, Verletzungen, VerÄtzungen oder Verbrennungen am Auge auf. Nach Darstellung der Geschichte der Behandlung von TrÄnenwegstenosen wird zunÄchst darauf hingewiesen, dass bei einer Verlagerung der TrÄnenpÜnktchen eine operative Lidkorrektur erforderlich ist. Bei erworbenen Stenosen der TrÄnenrÖhrchen sollte, nach eventueller Behandlung der Ursache, versucht werden, die Stenose nach Sprengung mit der konischen Sonde durch einen eingelegten Faden fÜr lÄngere Zeit zu drainieren. Bei angeborenen Stenosen der TrÄnenwege zur Nase hin kann bei Neugeborenen hÄufig schon durch Druck auf den TrÄnensack, eine SpÜlung oder – wenn nÖtig – durch eine meist nur einmalige Sondierung eine Dauerheilung erzielt werden. Bei Stenosen im TrÄnennasenkanal kommt es zur chronischen Dakryozystitis (durch verschiedene Erreger) sowie nicht selten zur Dakryozystophlegmone. Nach Behandlung mit Breitbandantibiotika und Abklingen der EntzÜndung ist –genauso wie beim ektatischen TrÄnensack – eine Dakryozystorhinostomie indiziert. Der Ophthalmologe wird dabei eine Dakryocystorhinostomia externa durchfÜhren, die allerdings eine meist nur minimale Hautnarbe zurÜcklÄsst. Deshalb wird von manchen Patienten eine – durch den Rhinologen durchgefÜhrte – Dakryocystorhinostomia interna bevorzugt.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.