Abstract
Die intrazellulÄren Ionenmessungen mit laserinduzierter Massenspektroskopie und energiedispersiver RÖntgenstrahlanalyse zeigen, dass das Melanin des Innenohres abhÄngig von seiner Lokalisation eine «spezifische» Kombination von bivalenten Ionen und eine charakteristische Verteilung der Massenpeaks organischen Ursprungs enthÄlt. Aufgrund dieser Ergebnisse werden verschiedene Funktionen des Melanins, das sich vorwiegend im sekretorischen Epithel des Innenohres befindet, diskutiert: 1. Als ein Ionenaustauscher, wobei ein bivalentes Ion durch ein anderes aus-getauscht wird. 2. Als Reservoir fÜr essentielle Metallionen, wie Mg, Zn, Ca, Sr, Cu, Cd und Ba, die alle als AuslÖser bzw. Hemmer verschiedener enzymatischer Reaktionen bekannt sind. Durch gezielte Bindung oder Freisetzung der Ionen kann Melanin die intrazellulÄre und/oder membrangebundene enzymatische AktivitÄt modulieren. 3. Als intrazellulÄrer Ca-Puffer, mit den Melanosomen als weiteren intrazellulÄren Cabindenden Organellen, wobei die KapazitÄt fÜr Ca in den einzelnen Bereichen des Innenohres durchaus unterschiedlich sein kann und von der PrÄsenz anderer bivalenter Ionen abhÄngig ist. PD Dr. Angela-M. Meyer zum Gottesberge, Forschungslabor der Hals-Nasen-Ohrenklinik, der Heinrich-Heine-UniversitÄt DÜsseldorf, Moorenstrasse 5, D-W-4000 DÜsseldorf (BRD)