Zur frequenzspezifischen Bestimmung des HÖrvermÖgens im Tieftonbereich werden sogenannte Frequenzfolgepotentiale an SÄuglingen und Kleinkindern abgeleitet. Als Schallreiz dient ein tieffrequenter Tonimpuls mit einem schmalbandigen Amplitudenspektrum. Nach der Vorstellung der Frequenz-Orts-Transformation in der Cochlea wird die Basilarmembran bei Anregung mit einem tieffrequenten Tonimpuls im apikalen Cochleabereich maximal ausgelenkt. Es wurde daher eine frequenzspezifische AuslÖsung der Frequenzfolgepotentiale angenommen. Tiefe Tone versetzen jedoch auch basale Membranbereiche in Schwingungen, so dass auch im vorderen Cochleabereich Aktionspotentiale auf den Nervenfasern ausgelÖst werden. Wegen der hohen Geschwindigkeit der Wanderwelle im basalen Cochleabereich ist die Synchronisation der Entladungen auf diesen Nervenfasern am hÖchsten, so dass der basale Sinneszellbereich hauptsÄchlich zur Bildung des Frequenzfolgepotentials beitrÄgt. Es wird gezeigt, dass bei Anregung des Ohres mit einem Gauss-Tonimpuls der Frequenz 500 Hz in jeder negativen Schalldruckphase eine synchrone AuslÖsung von Aktionspotentialen auf Nervenfasern mit hohen Bestfrequenzen stattfÍndet. Die Potentialkomponenten treten daher mit einem der Periodendauer des Tones entsprechenden Zeitabstand auf. Bei akustischer Reizung mit aus dem Gauss-Tonimpuls «herausgeschnittenen» Impulsteilen ergeben sich Hirnstammpotentiale, die in der Summe das Fre-quenzfolgepotential bilden. Dieses stellt sich damit als eine Überlagerung von mit Mehrfachflanken ausgelÖsten Hirnstammpotentialen dar. Die frequenz-spezifische Erfassung eines TieftonhÖrrestes mit Hilfe der Frequenzfolgepotentiale oder der Hirnstammpotentiale ist damit in gleicher Weise problematisch.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.