Skip Nav Destination
Close Modal
Update search
Filter
All
- All
- Title
- Author
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keyword
- DOI
- ISBN
- EISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
All
- All
- Title
- Author
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keyword
- DOI
- ISBN
- EISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
All
- All
- Title
- Author
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keyword
- DOI
- ISBN
- EISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
All
- All
- Title
- Author
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keyword
- DOI
- ISBN
- EISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
All
- All
- Title
- Author
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keyword
- DOI
- ISBN
- EISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
All
- All
- Title
- Author
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keyword
- DOI
- ISBN
- EISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
NARROW
Format
Subjects
Journal
Article Type
Date
Availability
1-20 of 46
Keywords: Mammakarzinom
Close
Follow your search
Access your saved searches in your account
Would you like to receive an alert when new items match your search?
1
Sort by
Journal Articles
Subject Area:
Oncology
Journal:
Onkologie
Onkologie (1994) 17 (Suppl. 1): 45–48.
Published Online: 11 May 2009
...D. Serin; M. Krams Hintergrund : In der adjuvanten bzw. palliativen Therapie des postmenopausalen Mammakarzinoms werden Antiöstrogene routinemäßig eingesetzt. Kontrovers diskutiert wird dagegen die Bedeutung von Antiöstrogenen als primäre und alleinige Therapie bei älteren Mammakarzinompatientinnen...
Journal Articles
Subject Area:
Oncology
Journal:
Onkologie
Onkologie (1993) 16 (5): 364–370.
Published Online: 08 May 2009
...G. Lemperle; K. Exner Die Behandlung des kleinen Mammakarzinoms hat in den letzten 10 Jahren eine wesentliche Veränderung durch die «brusterhaltende Therapie» erfahren: Der Tumor wird meist durch Quadrantektomie mit den axillären Lymphknoten entfernt und eine Bestrahlung des restlichen Brustgewebes...
Journal Articles
Subject Area:
Oncology
Journal:
Onkologie
Onkologie (1992) 15 (1): 25–30.
Published Online: 28 April 2009
...E. Porzsolt; G Meuret Grundlagen: Bei der Therapie des metastasierenden Mammakarzinoms korreliert die Rate der Remissionen (CR & PR) nicht notwendigerweise mit dem Benefit für die Patienten. Diese Rate ist abhängig von Variablen des Tumors wie Polyklonalität, Resistenz und Wachstumskinetik. Ein...
Journal Articles
Subject Area:
Oncology
Journal:
Onkologie
Onkologie (1991) 14 (4): 303–312.
Published Online: 28 April 2009
... Zwischenauswertungen sowie eine zu frühe Publikation von Studienergebnissen vermieden werden. Die Qualitätsstandards werden in dieser Arbeit unter besonderer Berücksichtigung von Therapiestudien beim Mammakarzinom diskutiert; sie treffen aber im Prinzip auch auf andere onkologische Studien zu. Die sich daraus...
Journal Articles
Subject Area:
Oncology
Journal:
Onkologie
Onkologie (1991) 14 (5): 433–436.
Published Online: 28 April 2009
... Vermittlung durch Rezeptoren nur minimale Toxizität zeigten. Radioöstrogen Zytotoxizität Mammakarzinom Östrogenrezeptor Auger-Elektronen © 1991 S. Karger AG, Basel 1991 Copyright / Drug Dosage / Disclaimer Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other...
Journal Articles
Subject Area:
Oncology
Journal:
Onkologie
Onkologie (1990) 13 (5): 338–344.
Published Online: 28 April 2009
... bereits versagt hat. Der palliative Charakter der Behandlung sollte immer gesehen werden. Mammakarzinom Metastasen Prognostische Untergruppen Chemotherapie © 1990 S. Karger AG, Basel 1990 Copyright / Drug Dosage / Disclaimer Copyright: All rights reserved. No part of this publication may...
Journal Articles
Subject Area:
Oncology
Journal:
Onkologie
Onkologie (1990) 13 (3): 207–209.
Published Online: 28 April 2009
... or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements. Mammakarzinom Zinkkonzentration im...
Journal Articles
Subject Area:
Oncology
A. Ammon, H. Eiffert, R. Alhusen, M. Weber, B. Rümelin, E. Groh, H. Bartsch, N. Marschner, G.A. Nagel, G. Krieger
Journal:
Onkologie
Onkologie (1990) 13 (3): 210–214.
Published Online: 28 April 2009
... beschriebenen ‘mucin-like carcinoma-associated antigen’ bei der Betreuung von Mammakarzinom-Patientinnen zu untersuchen, bestimmten wir dessen Serumkon-zentration bei 50 Blutspendern, 130 Patienten mit verschiedenen benignen Erkrankungen, 138 Patienten mit unterschiedlichen metastasierten Tumoren sowie 137...
Journal Articles
Subject Area:
Oncology
Journal:
Onkologie
Onkologie (1987) 10 (5): 290–293.
Published Online: 27 April 2009
...W. Jäger; W. Sauerbrei; M. Diedrich; B. Krempel; L. Wildt Die Serumkonzentrationen Tumorassoziierter Antigene werden mit dem klinischen Verlauf Mammakarzinom-erkrankter Patientinnen verglichen, um durch Anstieg oder Abfall der Konzentrationen auf Progressionen oder Remissionen der Erkrankung zu...
Journal Articles
Subject Area:
Oncology
Journal:
Onkologie
Onkologie (1988) 11 (3): 121–127.
Published Online: 27 April 2009
.... Mammakarzinom Hyperprolaktinämie Chemotherapie Bromokriptin Onkologie 11: 121-127 (3/1988) Bromokriptin beim chemotherapieresistenten, metastasierten Mammakarzinom Ergebnisse der AIO-Studie GÖ-MC-BROMO 2/82 IV. Holtkamp, G. A. Nagel Zentrum Innere Medizin, Abteilung Hämatologie/Onkologie, Universität...
Journal Articles
Subject Area:
Oncology
Journal:
Onkologie
Onkologie (1988) 11 (2): 86–103.
Published Online: 27 April 2009
... or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements. Prolaktin Mammakarzinom Hypophysenzellkultur Hyperprolaktinämie Paraneoplastisches...
Journal Articles
Subject Area:
Oncology
Journal:
Onkologie
Onkologie (1988) 11 (2): 71–76.
Published Online: 27 April 2009
... nachgewiesen und cha-rakterisiert. Die spezifische Prolaktinbindung ist saturierbar und beträgt bei weiblichen Tieren 45 fmol/mg Protein, während sie bei männlichen und unreifen Tieren fehlt. Mit diesem Assay wird der Prolaktinrezeptorgehalt im Primärtumor von 25 Mammakarzinom-patientinnen gemessen. Es findet...
Journal Articles
Subject Area:
Oncology
Journal:
Onkologie
Onkologie (1988) 11 (2): 66–69.
Published Online: 27 April 2009
...U. Szuwart; H.-J. König; H. Bennefeld; Ch. Weritz; G. Kleinhans Hypophysenmetastasen sind selten. Angaben über die Inzidenz in Autopsieserien schwanken zwischen 1,8 und 12% der metastasieren-den Tumoren. Die meisten finden sich beim Mammakarzinom, gefolgt von Karzinomen des Magen-Darm-Traktes...
Journal Articles
Subject Area:
Oncology
Journal:
Onkologie
Onkologie (1989) 12 (2): 69–80.
Published Online: 27 April 2009
... vorgestellten Modell erklären. Es wird dann speziell auf das Mammakarzinom angewendet und illustriert durch die Rezeptorheterogenität, autokrine Autonomie und hormonale Kombinationstherapie. Das Modell hilft schließlich zur Entwicklung einer Theorie neuer Behandlungsverfahren unheilbarer Tumoren weniger mit...
Journal Articles
Subject Area:
Oncology
Journal:
Onkologie
Onkologie (1988) 11 (5): 211–215.
Published Online: 27 April 2009
... (Median = 5 fmol/mg). In Teilkollektiven mit steigenden ER-EIA-Werten ergaben sich sinkende mittlere Atypiegrade. Die derzeitigen Ergebnisse zeigen eine engere Korrelation von Zytomorphologie mit dem Rezeptorstatus nach ER-EIA verglichen mit dem nach der DCC-Methode bestimmten ER oder PR. Mammakarzinom...
Journal Articles
Subject Area:
Oncology
Journal:
Onkologie
Onkologie (1989) 12 (Suppl. 3): 9–14.
Published Online: 27 April 2009
... to in the content or advertisements. Mammakarzinom Zelluläre und humorale Immunität 27 4 2009 Beilage zur Zeitschrift ONKOLOGIE, pp. 9-14 (Juni 1989) Vergleich tumorassoziierter zellulärer und unspezifischer humoraler Immunparameter beim immunologischen Monitoring des Mammakarzinoms P. Mallmann...
Journal Articles
Subject Area:
Oncology
Journal:
Onkologie
Onkologie (1989) 12 (5): 209–214.
Published Online: 27 April 2009
...P. Günczler; E. Ogris; S. Maca; E. Danmayr Berichtet wird über eine Analyse von 1301 Simultanbestimmungen der Tumormarker CA 15–3 und CEA, die bei 405 Mammakarzinom-patienten durchgeführt wurden. CA 15–3 erwies sich dem carcino-embryonalen Antigen in Sensitivität und Spezifität überlegen (ROC...
Journal Articles
Subject Area:
Oncology
Journal:
Onkologie
Onkologie (1990) 13 (1): 17–20.
Published Online: 27 April 2009
... Unterschiede in der Beobachtungszeit. Patientinnen mit Diabetes mellitus wiesen gegenüber Patientinnen ohne Kohlenhydratstoffwechselstörungen eine doppelt hohe Metastasierungsrate bei Mammakarzinom auf. Der Unterschied beider Gruppen war hochsignifikant (p < 10 -5 ). Die Signifikanz zwischen der Erkrankung...
Journal Articles
Subject Area:
Oncology
Journal:
Onkologie
Onkologie (1989) 12 (1): 36–40.
Published Online: 27 April 2009
...R. Voigtmann Eine Patientin mit einem metastasierenden Mammakarzinom unter einer wenig aggressiven zytostatischen Therapie zeigte nach 3 Monaten dieser Therapie eine Knochenmarksnekrose, die erhebliche differentialdiagnostische Schwierigkeiten mit sich brachte. Die führende Symptomatik mit...
Journal Articles
Subject Area:
Oncology
Journal:
Onkologie
Onkologie (1988) 11 (6): 267–271.
Published Online: 27 April 2009
...W. Holtkamp; G.A. Nagel Bei 120 Patientinnen mit metastasierten Mammakarzinomen wurde untersucht, ob ein Prolaktinstimulationstest mit Thyreoliberin (TRH) gegenüber dem Plasmaprolaktinbasalwert einen diagnostischen Vorteil bietet. Die Prolaktinsekretion wurde bei alien Mammakarzinom-patientinnen...
1