Abstract
Ziel der AML-6-Studie – an der sich 25 Kliniken beteiligen – ist, neben der Verbesserung der Remissionsrate, den Zeitpunkt des Rezidivs nach erreichter Remission hinauszuzögern. Deshalb wird ím Anschluß an eine frühe Konsolidierung eine intensive, zyklisch alternierende Behandlung durchgeführt, welche entweder dieselben Medikamente der Induktionstherapie oder abwechselnd Kombinationen mit anderen Zytostatika (AMSA, 5-AZA, HD-Ara C) beinhaltet. Bisher sind 266 Patienten in die Studie eingebracht worden. Die Remissionsrate liegt bei 71 %. 112 Patienten sind für die «Erhaltungstherapie» randomisiert worden, von denen sich 79 noch in der Behandlung befinden. Die Toxizität des Therapie-Protokolls war bei 7% Grand für einen Abbruch der Behandlung während der Induktion und bei 3% während der «Erhaltung». Da die Aggressivität moderner AML-Protokolle wegen der toxischen Nebenwirkungen für alte Menschen ein erhebliches Risiko darstellt und sich die Behandlungsergebnisse im Alter deutlich verschlechtern, soil in der AML-7-Studie die Überlebenszeit und Lebensqualität zweier verschiedener Behandlungsstrategien untersucht werden: zum einen eine unmittelbar einsetzende intensive Remissionsinduktion, zum anderen eine abwartende Haltung mit ausschließlich supportiven Maßnahmen. Erst bei deutlicher Verschlechterung des klinischen und hämatologischen Befundes wird eine palliative Zytoreduktion mit Hydroxyharnstoff und Ara C ein-geleitet. In 8 Monaten nach Aktivierung der Studie wurden von 12 Institutionen 27 Patienten eingebracht, von denen 13 in den Arm I und 14 in den Arm II randomisiert wurden.