Abstract
Eine Steigerung der Cytarabin-Dosis auf das etwa 30fache (3 g/m2 Körperoberfläche alle 12 Stunden in 500 ml 0,9%iger Kochsalzlösung als lstündige Infusion über 6 Tage) der in den meisten ZytostatikaKombinationen üblichen Menge kann bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie die Resistenz der leukämischen Zellen durchbrechen. Am Beispiel von 10 derartig behandelten Patienten (6 Manner, 4 Frauen) im Alter von 18 bis 58 Jahren (Median: 34 Jahre) werden Therapieergebnisse und Nebenwirkungen dargestellt. Zwei dieser Patienten erhielten zusätzlich Adriamycin (20 mg/m2 Körperoberfläche pro Tag) an den Tagen 7 bis 9. Bis zum Beginn der hochdosierten Cytarabin-Behandlung hat die Krankheitsdauer zwischen 2 und 45 Monaten (Median: 10 Monate) gedauert. Bei 5 von 10 Patienten konnte eine Vollremission erreicht werden, die bei 1 Patientin ohne Erhaltungstherapie 19 Monate andauerte. 3 Patienten verstarben 4, 7 und 15 Monate nach der hochdosierten Cytarabin-Behandlung an den Folgen eines neuerlichen Rezidivs. Bei 1 Patientin konnte 14 Monate nach Cytarabin-Behandlung ein Rezidiv durch Anwendung eines ALL/AUL-Chemotherapieprotokolls [7] in Remission gebracht werden. 2 Patienten verstarben während der regelmäßig eintretenden Phase der schweren Knochenmarkaplasie. Bei 2 weiteren Patienten konnte kein Ansprechen auf die Therapie beobachtet werden, sie verstarben 1 bzw. 10 Monate nach Anwendung der hochdosierten Cytarabin-Behandlung. Alle Patienten klagten über Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle und Haarausfall. Die Dauer der schweren Granulo- und Thrombocytopenie lag zwischen 7 und 34 Tagen. Drei bis 5 Tage nach Beendigung der Therapie entwickelten sich bei 3 Patienten eine akute Keratitis und bei 2 Patienten eine schwere Konjunktivitis. Drei weitere Patienten zeigten ausgeprägte Erythrodermien, in 2 Fallen mit Epidermolysen, insbesondere im Bereich der Hände und Füße. Flüchtige zerebellare Funktionsstörungen wurden nur bei 1 Patientin beobachtet.